Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Pneumologische Praxis im Zentrum - Stuttgart Dr. med. Hans-Paul Eulenbruch, Dr. med. Alexander Rupp, Dr. med. Christoph Wangler
Standort Stuttgart-Mitte und Standort Stuttgart-Vaihingen

Wir sind eine pneumologische Praxis mit 2 Standorten in Stuttgart-Mitte und Stuttgart-Vaihingen

 

hp_web_1941.jpg

alex_ret_1890_webb_.jpg

 Dr. med. Hans-Paul Eulenbruch
Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie

 Dr. med. Alexander Rupp
Facharzt für Innere Medizin & Pneumologie, Allergologie, Suchtmedizin, Notfallmedizin

Medien/6dH3JA702zE3zgbaPrC2.jpg

Medien/UcTdnKBJNHVD90BOM5sh.jpg

Dr. med. Christoph Wangler
Facharzt für Innere Medizin & Pneumologie, Schlafmedizin 

Dr. med. Kathrin Hartleif
Facharzt für Innere Medizin & Pneumologie

Medien/4uN94lwlNQPeqDor4VbB.jpg 

Dr. med. Tabea Hochstetter
Fachärztin für Innere Medizin & Pneumologie

 Dr. med. Herbert Weigel
Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie 

 

 

Praxiszeiten

Montag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.30 Uhr
Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.30 Uhr
Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.30 Uhr
Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.30 Uhr
Freitag 08.00 - 13.00 Uhr

 

Vaihinger Markt 28
70563 - Stuttgart-Vaihingen

Tel.: 0711-7317-93
Fax.: 0711-7317-40 

E-Mail: info-s-vaih@lunge-stuttgart.de

Homepage: www.lunge-stuttgart.de

 

Königstr. 10c
70173 - Stuttgart

Tel.: 0711-88 78 25 0
Fax.: 0711-88 78 25 15

E-Mail: info@lunge-stuttgart.de

Homepage: www.lunge-stuttgart.de

Aktuelle Meldungen

  • 12.12.2024
    Mindestens drei Monate Stillen ohne Beikost schützt Babys vor Asthma
    Eine gesunde Entwicklung der Atemwege hängt davon ab, wann und mit welchen Bakterien diese besiedelt werden. Hierbei nimmt die Stilldauer eine wichtige Rolle ein. Eine nordamerikanische Studie konnte nun zeigen, dass Säuglinge mindestens drei Monate Stilldauer benötigen, um das Asthmarisiko im Vorschulalter niedrig zu halten.
  • 18.11.2024
    Rauchstopp: Wenn nicht jetzt – wann dann?
    Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert zum Welt-COPD-Tag am 20. November. Häufiges Husten, ständig aus der Puste und dazu kommt Auswurf: Viele Raucherinnen und Raucher haben sich an die Begleiterscheinungen ihres Zigarettenkonsums gewöhnt. Dabei deuten diese Anzeichen häufig auf den Beginn einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (chronic obstructive pulmonary disease – „COPD“) hin. Fachleute sprechen auch von den sogenannten „AHA-Symptomen“ (Atemnot, Husten und Auswurf). In einem späteren Stadium der COPD können erhebliche Leistungsminderungen und lebensbedrohliche Krankheitsschübe auftreten. Laut statistischem Bundesamt starben 29.400 Menschen in Deutschland im Jahr 2020 an den Folgen einer COPD.
  • 13.11.2024
    Neue Forschungsergebnisse zu lebensgefährlicher Erkrankung der Babylunge
    Die angeborene Zwerchfellhernie ist eine gefährliche Fehlbildung der Lunge und des Zwerchfells, bei der knapp ein Drittel der betroffenen Babys an der Unterentwicklung der Lungen stirbt. Leipziger Medizinern sind wichtige Fortschritte bei der Erforschung dieser Erkrankung gelungen.