Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Fachkliniken Wangen- Unsere Klinik für Pneumologie

Die Fachkliniken Wangen, eine von 12 Waldburg-Zeil Kliniken vereinen unter dem Dach des Lungenzentrums Süd-West die Klinik für Pneumologie, die Klinik für Thoraxchirurgie, die Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin und die Klinik für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie. Diese Kliniken bilden damit ein interdisziplinäres Zentrum für Lungenerkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wie es in Südwestdeutschland sonst nicht zu finden ist. Zudem befinden sich drei zertifizierte Zentren unter dem Lungenzentrums Süd-West: Zertifiziertes Lungenkrebszentrum, Zertifizierte Weaningzentrum und zertifizierte Thoraxzentrum.

Der interdisziplinäre Behandlungsansatz sowie die hohe Qualifikation unserer Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte geben Sicherheit, dass Patienten stets kompetent und nach den neuesten Erkenntnissen der Medizin behandelt werden.

Wir behandeln Patienten mit akuten und chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen, Allergien, Neurodermitis, infektiösen Erkrankungen der Lunge einschließlich Tuberkulose, interstitiellen Lungenerkrankungen, Erkrankungen der pulmonalen Strombahn, schlafbezogenen Atmungsstörungen sowie bösartigen Erkrankungen der Lunge (Bronchial-Karzinom) und des Rippenfells (Mesotheliom).

Bei obstruktiven Atemwegserkrankungen und Lungenemphysem erfolgt neben Atemgymnastik und Atemtherapie eine kontrollierte inhalative und medikamentöse Therapieeinstellung, bis hin zur Einleitung einer Heimbeatmung zur Entlastung der Atempumpe.

Bronchialverlegende Erkrankungen erfahren eventuell eine bronchoskopisch gestützte Rekanalisierung nicht belüfteter Lungenabschnitte. Die diagnoseorientierte Therapie beinhaltet bei Infektionskrankheiten die bakterienspezifische Antibiose, d.h. das Abtöten von Mikroorganismen.

Übersicht der Stationen:

 

Pneumologie und Weaning (Stationen 3, 6 und 7)

Unsere Schwerpunkte:

  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atmungsorgane
  • Allergologische Diagnostik und Therapie bei Inhalations- und Nahrungsmittelallergien
  • Schnellhyposensibilisierung bei Bienen-/Wespengiftallergie
  • Vorbereitung von Patienten zur Lungenvolumen reduzierenden OP
  • Entwöhnungsbehandlung langzeitbeatmeter Patienten (Weaning)
  • Nicht-invasive Beatmung, Einstellung auf Heimbeatmung  
  • Versorgung von Patienten mit Tracheostoma
  • Transkutane und exspiratorische CO2-Messung
  • Anwendung atemtherapeutischer Hilfestellung zur Krisenintervention sowie Schulung bei Atemnotanfällen
  • Mukoviszidose

 

Schlaflabor

Schlafbezogene Atmungsstörungen werden in unserem mit modernster Technik ausgestatteten Schlaflabor auf eine nicht-invasive Druckbeatmung (nCPAP, BiPAP) eingestellt. Das Schlaflabor ist von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) akkreditiert.

 

Unsere Schwerpunkte:

  • Polysomnographie zur Diagnostik schlafbezogener Atemstörungen, deren Therapieeinstellung und -kontrolle (nCPAP - BiPAP)
  • Nicht-invasive Beatmung, Einstellung auf Heimbeatmung  
  • Schulung und Begleitung

 

Kontakt und Informationen

Telefon +49 (0) 7522 797 – 1228

Für Terminvergaben wenden Sie sich bitte an das Sekretariat:  

Telefon +49 (0) 7522 797 – 2018

Telefax +49 (0) 7522 797 – 1133

 

Pneumologie, Onkologie und TBC-Erwachsene (Station 5)

Unsere Schwerpunkte:

  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atmungsorgane
  • Behandlung von Patienten mit Lungentumoren
  • Chemotherapie
  • Behandlung von Patienten mit Tuberkulose  

 

Pädiatrische Pneumologie (Station 4 Kinder und Jugendliche)

Unsere Schwerpunkte

Diagnostik und Therapie von:

  • Allergien
  • Asthma
  • Mukoviszidose Neurodermitis
  • Obstruktive Atemwegserkrankungen
  • Schlafstörungen
  • Lungenprobleme bei ehemaligen Frühgeborenen
  • Tuberkulose

 

Weiterbildungsermächtigungen

 

Basisausbildung Innere Medizin

Weiterbildungsbefugnis (18 Monate)

Die gesamte Basisausbildung wird mit der Oberschwabenklinik gemeinsam angeboten.

 

Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie

Weiterbildungsbefugnis (36 Monate)

 

Schlafmedizin

Zusatzweiterbildungsbefugnis (18 Monate)

 

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

Weiterbildungsbefugnis (24 Monate)

 

Kinder-Pneumologie

Zusatzweiterbildungsbefugnis (36 Monate)

🔍