Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3107 Treffer:
Suchergebnisse 2191 bis 2205 von 3107
2191. Auch Passivrauchen kann dem Gehirn schaden  
Je länger und je mehr Rauch unfreiwillig eingeatmet wird, umso mehr Schaden nehmen die Gefäße - und umso eher wird auch die Durchblutung des Gehirns beeinträchtigt. Davor warnen die Lungenärzte der  
2192. Mehr Sicherheit für Patienten nach akuter Lungenembolie  
Zu einer verbesserten Nachsorge bei akuter Lungenembolie verhelfen Forschungsergebnisse einer Wissenschaftlerin aus Göttingen, deren Arbeit kürzlich mit dem Theodor Naegeli-Preis 2010 ausgezeichnet  
2193. Atemluft-Kongress in Tirol  
Auf einem internationalen Kongress, der alle zwei Jahre in Tirol veranstaltetet wird, steht eine physikalische Untersuchungsmethode im Mittelpunkt, mit der sich die Zusammensetzung der Atemluft  
2194. Risiko für Lungenentzündung womöglich durch Säureblocker erhöht  
Bestimmte Medikamente gegen Sodbrennen (wie Protonenpumpen-Hemmer oder Histamin-H2-Rezeptor-Blocker), die etwa 40-70 Prozent der Patienten im Krankenhaus verabreicht bekommen, scheinen das  
2195. Wie Lungenzellen das Immunsystem beeinflussen  
Schleimhautzellen in der Lunge sind offenbar entscheidend an der Steuerung des Immunsystems beteiligt: Über bestimmte Botenstoffe können sie Entzündungsprozesse entweder abmildern oder verstärken.  
2196. Rauchen verringert die Wirkung einer Krebstherapie erheblich  
Wer nach der Diagnose Lungenkrebs oder Kopf-Hals-Tumor weiterraucht, verschlechtert den Effekt seiner Krebstherapie und damit seine Überlebensaussichten. Davor warnen Lungenärzte der Deutschen  
2197. Neuer Therapieansatz für fibrosierende Lungenerkrankungen  
Ein Forscherteam um Prof. Oliver Eickelberg vom Helmholtz Zentrum München und der Ludwig-Maximilians-Universität München hat einen neuen Therapieansatz für die Behandlung fibrosierender  
2198. Asthmatiker können durch Ausdauersport ihre Asthmakontrolle erheblich verbessern  
Mit Ausdauer- und Krafttraining können Asthmatiker eine bessere Kontrolle über ihre Krankheit erlangen als Patienten, die ausschließlich Medikamente nehmen. Insbesondere Asthmatiker, die zusätzlich  
2199. Molekulare Schere entscheidet über Therapieerfolg bei Lungenkrebs  
Mit Hilfe einer molekularen Schere bahnen sich Tochtergeschwulst bildende (metastasierende) Krebszellen beim Einwandern in benachbarte Gewebe den Weg. Wissenschaftler vom Deutschen  
2200. Raucher sind besonders Tuberkulose gefährdet  
Bis zum Jahr 2050 muss damit gerechnet werden, dass an die 40 Mio. Raucher an Tuberkulose sterben werden – insbesondere in Afrika, dem östlichen Mittelmeer und dem Südosten Asiens. Zu diesem Ergebnis  
2201. Genveränderungen beeinflussen die Entwicklung und Funktion der Lunge  
Forscher des Helmholtz Zentrums München und der Universität Pittsburgh haben genetisch festgelegte Abläufe in der Lungenentwicklung von Mäusen nachverfolgt. Dabei konnten sie zeigen, dass bestimmte  
2202. Prominente Unterstützung auf dem Deutschen Lungentag  
Im Kampf gegen Atemwegserkrankungen setzt sich auch der an der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD erkrankte und dann lungentransplantierte Sänger Roland Kaiser auf dem Deutschen Lungentag  
2203. Cannabis-Rauchen in der Pubertät erhöht Risiko für Hodenkrebs  
Wer bereits als Jugendlicher im Alter von unter 18 Jahren regelmäßig und viel kifft, hat ein etwa doppelt so großes Risiko wie Nicht-Kiffer, an einer besonders aggressiven Form von Hodenkrebs zu  
2204. AllergieMobil tourt durch Deutschland  
Eine landesweite Aufklärungskampagne über chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen startet der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) gemeinsam mit der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK): Bis  
2205. Auszeichnung für Asthma-Forscher  
Für neue Forschungserkenntnisse und einen sich daraus ableitenden, viel versprechenden Ansatz für neue Therapien bei Asthma hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) den mit 20.000 Euro  
Suchergebnisse 2191 bis 2205 von 3107