Häufige Fehlerquellen beim Inhalieren von Medikamenten, aber auch Möglichkeiten, eine Inhalationstherapie zu optimieren, wird Dr. med Thomas Voshaar vom interdisziplinären Lungenzentrum im
Spezielle Techniken, die entwickelt wurden, um die Lungenüberblähung von Patienten mit schwerem Lungenemphysem zu verringern, wird Prof. Dr. Helgo Magnussen vom Pneumologischen Forschungsinstitut am
Je mehr Ozon und Stickoxide durch Industrie- und Autoabgase entstehen, desto häufiger werden Proteine wie z.B. in Birkenpollen so verändert, dass sie vergleichsweise heftigere allergische Reaktionen
Den Sinn und Zweck einer Nicht-invasiven Beatmung (NIV) für Patienten mit COPD und Lungenemphysem wird Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Köhnlein, Chefarzt der Robert-Koch Klinik in Leipzig, in seinem
Der Therapieerfolg bei der Behandlung von chronischen Atemwegspatienten könnte um einiges verbessert werden, wenn eine größere Therapietreue (Compliance) erreicht würde. Wie man die Ursachen für eine
Das niedrigere Asthmarisiko von Bauernhofkindern kann zu einem großen Teil durch die größere Vielfalt an Umweltmikroorganismen erklärt werden, denen diese Kinder auch in Innenräumen ausgesetzt sind.
Erneut belegt eine Studie, dass eine nächtliche Maskenbeatmung (nicht-invasive Heimbeatmung) eine wichtige Therapieoption bei hyperkapnischen COPD-Patienten ist.
Was man gegen Veränderungen von Schlaf und Atmung bei Patienten mit COPD und Lungenemphysem tun kann, wird Prof. Dr. med. Kurt Rasche, Facharzt für Pneumologie, Allergologie und Innere Medizin und
Zu Sport und körperlichem Training bei Patienten mit Atemwegs- und Lungenkrankheiten hat die Deutsche Atemwegsliga neue Empfehlungen zusammengestellt. Was diese beinhalten, wird Prof. Dr. H. Worth
Mit welchen Maßnahmen sich die Versorgung von Patienten mit Asthma und COPD verbessern lässt, erläuterten Experten auf einer Pressekonferenz der Deutschen Atemwegsliga anlässlich des 52. Kongresses
In der Pollenflugsaison kann es nach heftigen Gewitterschauern zu einer Häufung von Asthma-Anfällen und allergischen Reaktionen kommen. Davor warnen die Lungenärzte des Bundesverbands der Pneumologen
Das mittlerweile vierte Symposium Lunge wird 2011 am 7. Mai in Hattingen stattfinden mit dem wesentlichen Ziel, Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) Hilfe zur
Eine neue Broschüre „COPD und Ernährung“ steht für Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD bzw. chronische Raucherbronchitis) zur Verfügung. Sie wird erstmals auf dem Symposium
Wie die molekulare Steuerung funktioniert, durch die ein Typ von Immunzellen entsteht, der an allergischen Erkrankungen wie Asthma beteiligt ist, haben Forscher der Uni Marburg aufgeklärt.
Eine neue Broschüre „COPD und Ernährung“ steht für Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD bzw. chronische Raucherbronchitis) zur Verfügung. Sie wird erstmals auf dem Symposium