Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3107 Treffer:
Suchergebnisse 1906 bis 1920 von 3107
1906. Rauchen kann vererbbare Gen-Schäden in den Spermien verursachen  
Je länger und je mehr ein Mann raucht, umso mehr Genveränderungen können sich durch den Tabakkonsum bedingt in seinen Spermien anhäufen. Umso wahrscheinlicher ist es, dass er solche veränderten Gene  
1907. Lieber nicht indoor grillen  
Kaum zu glauben, aber wahr: Vergiftungsfälle durch Grillen in Innenräumen nehmen zu. Das berichtet das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und warnt davor, einen Holzkohle-Grill im Zimmer  
1908. Passivrauch am Arbeitsplatz verdoppelt Lungenkrebsrisiko für Nieraucher  
Arbeitsplätze im Gaststättengewerbe sind häufig besonders stark durch Passivrauch belastet, was die dort beschäftigten Nichtraucher einem bis zu doppelt so großen Lungenkrebsrisiko aussetzt. Das hat  
1909. Kein Recht auf Zigarettenpause  
Rauchen während der Arbeitszeit: Ein Anspruch auf einen Raucherraum und Zigarettenpausen wurde den Beschäftigten der Stadt Köln durch das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster versagt.  
1910. Gegen Asthma auf die Sonnenbank?  
UVB-Strahlen können die für Asthma typische Überempfindlichkeit der Atemwege und überschießende Abwehrreaktion auf eingeatmete Allergene verringern, wie australische Forscher in Tierversuchen mit  
1911. Regelmäßiges Abbrennen von Räucherwaren erhöht Asthmarisiko von Kindern  
Kinder, die regelmäßig den Rauch von Räucherstäbchen oder -Kerzen einatmen, haben einer aktuellen Studie zufolge ein um 36 Prozent erhöhtes Risiko, an Asthma bronchiale zu erkranken. Davor warnen die  
1912. Neue, schonende OP-Techniken bei Lungenkrebs?  
Neue Operationstechniken bei Lungenkrebs, die das gesunde Lungengewebe noch besser schonen sollen, wurden kürzlich auf der gemeinsamen Jahrestagung der deutschen, schweizerischen und österreichischen  
1913. Beschleunigter Muskelabbau durch Rauchen  
Bei starken Rauchern kann es zu einem vermehrten Abbau von Skelettmuskelfasern kommen – und das auch schon, bevor die ersten Atemwegsprobleme auftreten. Das hat eine Untersuchung aus Venezuela, die  
1914. Zink schützt Altenheimbewohner vor Lungenentzündung  
Eine regelmäßige Einnahme von Zink-Präparaten zur Nahrungsergänzung hilft Altenheimbewohnern, ihr Risiko, an einer Lungenentzündung zu erkranken, um etwa die Hälfte zu senken. Darauf weisen die  
1915. Kein Alkohol vor Operationen!  
Wer drei Monate vor einer OP täglich zwei Gläser Wein oder drei Gläser Bier trinkt, geht ein deutlich erhöhtes Risiko für eine schwere Lungenkomplikation ein. Das haben Forscher an der Charité -  
1916. Rauchen kann vererbbare Gen-Schäden in den Spermien verursachen  
Je länger und je mehr ein Mann raucht, umso mehr Genveränderungen können sich durch den Tabakkonsum bedingt in seinen Spermien anhäufen. Umso wahrscheinlicher ist es, dass er solche veränderten Gene  
1917. Gehen nicht gleich Treppensteigen  
Mit dem so genannten 6-Minuten-Gehtest lässt sich die Lebenserwartung von COPD-Patienten abschätzen - nicht aber, ob der Patient auch Treppensteigen kann. Darauf weisen Lungenforscher von der  
1918. TB - die vergessene Krankheit  
Tuberkulose (TB) stellt nach wie vor eine weltweit ernstzunehmende Gefahr dar, zumal diese Infektionskrankheit selbst innerhalb von Europa auch junge Menschen treffen kann. Deshalb wird die WHO  
1919. Lungenkrebs in Deutschland: aktueller Stand  
Unverändert ist Lungenkrebs in Deutschland die häufigste zum Tode führende Krebserkrankung bei Männern und die dritthäufigste bei Frauen. Daruf weist die Deutsche Lungenstiftung hin.  
1920. Passivrauch am Arbeitsplatz verdoppelt Lungenkrebsrisiko für Nieraucher  
Arbeitsplätze im Gaststättengewerbe sind häufig besonders stark durch Passivrauch belastet, was die dort beschäftigten Nichtraucher einem bis zu doppelt so großen Lungenkrebsrisiko aussetzt. Das hat  
Suchergebnisse 1906 bis 1920 von 3107