Mit einem Diabetes-Medikament (Pioglitazon) ließ sich - zumindest im Tierversuch mit Ratten - eine Form des Lungenhochdrucks (die pulmonale arterielle Hypertonie) - rückgängig machen und ein
Kortison ist unbestritten das wirksamste, antientzündlich wirkende Medikament und damit ein Lebensretter. Im Hinblick auf seine Nebenwirkungen mag es manch einer aber auch als Teufelszeug verfluchen.
Aus welchen Gründen für viele Patienten mit COPD und Lungenemphysem ab einem gewissen Zeitpunkt eine Langzeitsauerstoff- therapie oder nicht-invasive Beatmung erforderlich wird und was diese
Eine aktuelle Studie aus Kanada liefert weitere Hinweise darauf, dass es einen Zusammenhang zwischen nützlichen Darmbakterien in der natürlichen Darmflora und dem Immunsystem gibt: Wenn die Darmflora
Anleitungen zur Atemtherapie und Lungensport-Übungen zum Mitmachen stellt Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut Physiotherapie am Lungenzentrum (Reha Vital GmbH) Essen, auf
Lungen- bzw. Atemwegserkrankungen treten häufig gemeinsam mit Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems auf. Deshalb ist es wichtig, bei der Einnahme von Medikamenten gegen diese Erkrankungen mögliche,
Damit Tumore bei ihrer Vermehrung ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden, steuern sie das Wachstum von Blutgefäßen über chemische Signale. Ein Molekül, das dabei eine Schlüsselfunktion zu
Asthmatikerinnen sollten - auch wenn sie schwanger werden - ihre vorbeugenden Asthmamedikamente unbedingt weiterhin einnehmen. Dazu raten die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung (DLS). Denn das
Sekrete der Atemwegschleimhaut schützen Grippeviren bei der Übertragung durch die Luft. Bislang ist man davon ausgegangen, dass Grippeviren mit zunehmender Luftfeuchtigkeit inaktiv werden. Das dürfte
Atemwegserkrankungen frühzeitig erkennen und erfolgreich behandeln – unter diesem Motto steht das diesjährige Symposium Lunge, eine Veranstaltung zur Information von COPD-Patienten, die heuer schon
Organschäden nach einer Lungentransplantation lassen sich durch die Zugabe von Alpha-1-Antitrypsin (AAT) in die Organkonservierungslösung reduzieren. Darauf deuten die Ergebnisse einer präklinischen
Eine pneumologische Rehabilitation hat viele positive Effekte für Patienten mit chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen (COPD): Mehr Lebensqualität, ein besseres Allgemeinempfinden, weniger
Eine alternative Strategie, die konventionelle Antibiotika-Therapien ergänzen könnte, haben Forscher der Goethe-Universität Frankfurt am Main anhand eines Legionellen-Toxins entwickelt.
Patienten mit chronisch-obstruktiver Bronchitis mit oder ohne Lungenemphysem (COPD) leiden häufig unter blutenden Magen- oder Zwölffingerdarm-Geschwüren. Ärzte sollten zusätzliche Risikofaktoren, die