Eine wohlbekannte, deutsche Firma erforscht derzeit eine Methode, mit der sich eine frühzeitige Diagnose von Tuberkulose und Lungenkrebs aus der Atemluft von Patienten bewerkstelligen lässt.
Im weltweiten Vergleich ist die Tuberkulose hierzulande weiterhin eine sehr seltene Erkrankung. Der Anstieg der Fallzahlen aufgrund der Flüchtlingsbewegungen stellt dennoch eine große Herausforderung
Mindestens eine halbe Million Menschen (davon etwa ein Viertel unter 65 Jahren) benötigen hierzulande dringend eine Lungentransplantation. Da es an Spenderorganen mangelt, können aber nur 300
Wie Ozon schwere Atemwegserkrankungen durch Angriff auf die Oberfläche unserer Lungen verursacht, haben Forscher von Birkbeck und den Royal Holloway Colleges an der Universität London sowie von der
Bei manchen Patienten mit schwerem, unkontrolliertem Asthma helfen selbst große Mengen an Medikamenten nicht. Für diese – insbesondere wenn sie wegen ihrer Untherapierbarkeit stark deprimiert sind –
Einen Weg, um Therapieresistenzen bei nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen frühzeitig festzustellen, hat ein Forscher am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) gefunden. Dies ermöglicht, früher zu
Neun von zehn COPD-Erkrankungen sind auf das Rauchen zurückzuführen. Ein konsequenter Rauchstopp ist deshalb ein wichtiger Schritt bei der Behandlung. Die COPD kann dadurch zwar nicht geheilt, aber
Zum Welt-COPD-Tag 2019 am 20. November informiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) über die Anzeichen und Ursachen der Lungenerkrankung COPD und Möglichkeiten der
Starke Luftverschmutzung beeinträchtigt die Leistung von Profi-Fußballern. Bereits bei Luftwerten deutlich unterhalb der geltenden EU-Grenzwerte lassen sich einer aktuellen Studie zufolge negative
Ein digitales Modell der Lunge, entwickelt an der Technischen Universität München (TUM), ermöglicht eine schonendere Beatmung und könnte so die Überlebenschancen bei einem schweren Verlauf von
Über die Hälfte der langzeitbeatmeten Patienten können erfolgreich vom Beatmungsgerät entwöhnt werden und benötigen dann u.U. nur noch zum Schlafen eine Atemmaske.
„COPD und Lungenemphysem - Chronische Atemwegserkrankungen - Neueste Erkenntnisse und Zukunftsaussichten“ lautet das Motto des diesjährigen, bereits 11. Symposium Lunge.
COPD-Patienten sollten regelmäßig Bewegung und wenn möglich auch Ausdauer- und Krafttraining in ihren Alltag integrieren. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und
Die Überlebensaussichten von Patienten mit Lungenkrebs haben sich drastisch verbessert – insbesondere der häufigsten Lungenkrebsform, dem Patienten im Stadium IV, die eigentlich als austherapiert