Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

2886 Treffer:
Suchergebnisse 2356 bis 2370 von 2886
2356. Weiterer Mechanismus der Entstehung von Lungenfibrose aufgedeckt  
Bei der Entwicklung einer idiopathischen pulmonalen Lungenfibrose (IPF) treten vermehrt Bläschen (sog. extrazelluläre Vesikel) auf, die entscheidende Signale zu den Lungenzellen übertragen.  
2357. Langanhaltende Folgen von Zigarettenrauchen im Gehirn festgestellt  
Eine Gruppe von Berner und Zürcher Forschenden hat die Auswirkungen von Tabakkonsum auf das menschliche Gehirn untersucht und konnte aufzeigen, dass die Auswirkungen von Nikotin stärker als bisher  
2358. Keine eindeutige Wirkung von Hustenmedizin nachgewiesen  
Weder eine Behandlung mit Kodein, Salbutamol noch Gelatine kann die Heilung eines Hustens deutlich unterstützten. Die Beschwerden verschwinden ohnehin - mit wie ohne Behandlung.  
2359. Feinstaub aus Kaminöfen ist ähnlich schädlich wie Dieselruß  
Hierzulande werden rund 15 Millionen Öfen und Kamine (so genannte Kleinfeuerungsanlagen) mit Holz betrieben, die insgesamt etwa genauso viel gesundheitsschädlichen Staub ausstoßen wie Pkw, Lkw und  
2360. Training im Wasser ist für COPD-Patienten gut geeignet und besonders effektiv  
Durch regelmäßiges Aquatraining können Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) mehr Ausdauer, Lebensqualität und Durchhaltevermögen bei der Bewältigung von  
2361. Fatigue steht für abnehmende Lebensqualität bei COPD  
COPD-Patienten empfinden die Auswirkungen, die eine Fatigue auf ihren Alltag hat, als sehr negativ und einschränkend. Das berichten Forscher aus der Niederlande.  
2362. Bestimmte Chemikalien am Arbeitsplatz erhöhen Asthma-Risiko  
Es gibt berufliche Tätigkeiten, die täglich in Kontakt mit bestimmten Chemikalien kommen, und daher das Risiko erhöhen, neu an Asthma zu erkranken. Davor warnen die Lungenärzte der Deutschen  
2363. Erhöhen ACE-Hemmer das Risiko für Lungenkrebs?  
ACE-Hemmer, die viele Patienten gegen Bluthochdruck und Herzschwäche einnehmen, sollen das Risiko für Lungenkrebs erhöhen. Die Beweiskraft der zugrundeliegenden Beobachtungsstudie ist allerdings eher  
2364. Lungenfachärzte tagen in Hannover  
Vom 20. bis 23. März in Hannover findet in Hannover der 54. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) statt. Unter dem Motto „Pneumologie im Wandel" werden  
2365. Bei Lungenhochdruck sind Flugreisen mit Risiken und Gefahren verbunden  
Jeder vierte Patient mit Lungenhochdruck (pulmonaler Hypertonie) leidet bei Flugreisen unter einer Sauerstoffverarmung (Hypoxämie), die u.U. zu Herzversagen führen kann. Dieses Risiko ist umso  
2366. Paradigmenwechsel in der Tuberkulose-Behandlung  
Künftig dürfte die Genomsequenzierung die Behandlung von Tuberkulose verbessern und die zeitintensiven Resistenz-Tests ersetzen, berichten Wissenschaftler des Forschungszentrums Borstel.  
2367. Mit Nanotechnologie gegen Heuschnupfen  
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Charité Berlin haben ein Gräserpollen-Molekül identifiziert, das die allergische Reaktion bei Kindern mit Heuschnupfen herbeiführt. Erste Antikörper gegen  
2368. COPD-Patienten mit hohem Risiko für Komplikationen erkennen  
Mit einem neuen Vorhersage-Tool sollen Notärzte COPD-Hochrisikopatienten identifizieren und somit sowohl unnötige Krankenhausaufenthalte als auch unsichere Entlassungen verhindern können.  
2369. Schonendes Operationsverfahren bei Lungenkrebs erfolgreich  
Mit einer minimal-invasiven Lungen-Operationstechnik können bestimmte Tumoren besonders schonend entfernt werden. Weniger Schmerzen, schnellere Erholungszeiten nach der Operation und damit kürzere  
2370. NOx und Feinstaub - Grenzwerte bei Lungenärzten umstritten  
Immer mehr Experten bezweifeln die gesundheitliche Relevanz der aktuellen Grenzwerte für Stickoxide (NOx) und Feinstaub - wissenschaftliche Methodik bei Festlegung dieser Grenzwerte steht heftig in  
Suchergebnisse 2356 bis 2370 von 2886