Da ein Impfstoff gegen Tuberkulose-Bakterien (VPM 1002) die allgemeine Immunantwort verbessert, könnte er auch die Abwehr gegen das Corona-Virus verstärken. Forscher der Medizinischen Hochschule
Mit der Bestimmung des spezifischen Zytokinprofils eines jeden Patienten ließe sich möglicherweise eine auf die jeweilige Immunreaktion genau zugeschnittene medikamentöse Behandlung finden. Das
Einen neuen Einflussfaktor bei der Verbreitung von Legionellen - das sind Bakterien, die bei geschwächten Menschen Lungenentzündungen verursachen können - haben Forschende der Universität Wien
Die Grippeimpfung kann vor schweren Auswirkungen von Covid-19 schützen. Das macht sie auch für Menschen interessant, die sich noch nicht gegen Corona impfen lassen konnten. Darauf weisen Experten der
Wenn 60 % der Reisenden jederzeit saubere Hände hätten, könnte die weltweite Verbreitung von Krankheiten um 69 % verlangsamt werden. Leider wäscht sich nur jede/r Dritte Toilettengänger/in die Hände
Auf dem europäischen Pneumologenkongress haben europäische und amerikanische Pneumologen ihre Empfehlungen zur Reha für Patienten nach überstandener COVID-19-Erkrankung vorgestellt.
Während es weiterhin an Schutzausrüstung für das medizinische Personal mangelt, wappnet sich das Universitätsklinikum Augsburg in der Corona-Pandemie mit Vollgesichtsschutzmasken aus 3D-Druckern der
Möglicherweise reicht ein einziger Impfstoff aus, um alle momentan bekannten genetischen Linien des „Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus“ (MERS-CoV) effektiv zu bekämpfen.
Coronaviren können bei Raumtemperatur bis zu neun Tage auf Oberflächen wie etwa Türklinken oder Krankenhausnachttischen überleben und infektiös bleiben. Das berichten Forschende aus Greifswald und