Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

2884 Treffer:
Suchergebnisse 1981 bis 1995 von 2884
1981. Neuer Ansatz zur Behandlung von Lungenentzündungen nach Grippe  
Um die Zahl an Todesfällen durch Lungenentzündungen nach einer Grippe-Infektion (sekundäre Pneumonie) zu senken, haben US-Forscher aus Memphis an Mäusen einen neuen Therapieansatz getestet. Dieser  
1982. Rauchen während der Schwangerschaft erhöht auch das Asthma-Risiko künftiger Enkel  
Rauchen Frauen in der Schwangerschaft, erhöhen sie das Asthmarisiko ihrer künftigen Enkelkinder - auch wenn die Enkel in ihrem Leben gar keinem direkten Tabakrauch ausgesetzt sind. Auch deshalb legen  
1983. Den Mechanismen einer Gefäßverkalkung auf der Spur  
An der Entwicklung einer Arterienverkalkung (Arteriosklerose) sind offenbar auch körpereigene Abwehrreaktionen beteiligt, die sich ab einem gewissen Alter gegen den eigenen Körper richten – so  
1984. Moderate Bewegung steigert Lebensqualität von Lungenkrebspatienten  
Erfolgreich operierte Lungenkrebspatienten haben weniger Atemnot, seltener depressive Beschwerden und mehr Lebenskraft, wenn sie sich regelmäßig bewegen. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen  
1985. Wachstumsfaktor schützt natürliche Schadstoffbarriere der Lunge  
Ein Wachstumshormon - der so genannte Transforming growth factor beta 1 ( TGF-β1) - scheint eine wichtige Rolle bei der Regeneration der natürlichen Bronchialschutzbarriere nach Schädigung durch  
1986. Auch Passivrauchen kann dem Gehirn schaden  
Je länger und je mehr Rauch unfreiwillig eingeatmet wird, umso mehr Schaden nehmen die Gefäße - und umso eher wird auch die Durchblutung des Gehirns beeinträchtigt. Davor warnen die Lungenärzte der  
1987. Entzündungsmarker als Maß für Krankheitsgrad bei Bronchiektasen  
Den Schweregrad einer Erkrankung an Bronchiektasen kann ein Entzündungsmarker (C-reaktives Protein in high sensitivity-Messung, hs-CRP) anzeigen. Das haben Forscher aus Taiwan bei Patienten mit  
1988. Atemluft-Kongress in Tirol  
Auf einem internationalen Kongress, der alle zwei Jahre in Tirol veranstaltetet wird, steht eine physikalische Untersuchungsmethode im Mittelpunkt, mit der sich die Zusammensetzung der Atemluft  
1989. Bei Pollenallergie ist Stoßlüften besser als dauerhaftes Fensterkippen  
Zu Beginn der Pollensaison stellt sich für Allergiker aufs Neue die Frage: Wie lüften, ohne beeinträchtigt zu werden? Praktische Tipps zum Lüften geben Forscher der TU München (TUM).  
1990. Kritische Phase bei Lungenpatienten kann bis zu acht Wochen dauern  
Wer als COPD-Patient eine so genannte Exazerbation erleidet, muss insbesondere in den darauffolgenden drei bis acht Wochen mit einer weiteren Verschlechterung rechnen. In dieser Zeit ist es daher  
1991. Pilze haben in vorgeschädigter Lunge leichtes Spiel  
Bei Patienten mit Mukoviszidose spielen Pilzinfektionen (Mykosen) eine bedeutende Rolle. Dies war Gegenstand eines Seminars des Mukoviszidose Instituts mit dem Titel „Fungi in CF – Where do we  
1992. Wie Lungenzellen das Immunsystem beeinflussen  
Schleimhautzellen in der Lunge sind offenbar entscheidend an der Steuerung des Immunsystems beteiligt: Über bestimmte Botenstoffe können sie Entzündungsprozesse entweder abmildern oder verstärken.  
1993. Lungenärzte fordern gesellschaftliches Umdenken in Sachen Luftverschmutzung  
Experten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) rufen die Regierungen von Staat, Ländern und Kommunen auf, Regularien und Anreize zur Schadstoffvermeidung zu schaffen.  
1994. Neuer Therapieansatz für fibrosierende Lungenerkrankungen  
Ein Forscherteam um Prof. Oliver Eickelberg vom Helmholtz Zentrum München und der Ludwig-Maximilians-Universität München hat einen neuen Therapieansatz für die Behandlung fibrosierender  
1995. Aktuelles aus dem Lungensport  
Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Lungenspezialisten (Pneumologen) in Bremen präsentiert die AG Lungensport in Deutschland e. V. zwei neue interessante Aspekte des Lungensports. In einem  
Suchergebnisse 1981 bis 1995 von 2884