Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3107 Treffer:
Suchergebnisse 2536 bis 2550 von 3107
2536. Mobile Kammer erleichtert Tests auf Allergieauslöser in der Luft  
Eine mobile Kammer, in der Patienten für Studienzwecke Allergieauslösern aus der Luft (Aeroallergenen) ausgesetzt werden können, hat eine Arbeitsgruppe von Medizinern und Technikern entwickelt.  
2537. Husten-Hotline soll richtige Therapie-Entscheidung unterstützen  
Wer unter Husten leidet, kann bei einer kostenlosen Telefon-Hotline erfahren, um welche Art des Hustens es sich wahrscheinlich handelt. Das soll die Beratung in der Apotheke beim Kauf von  
2538. Asthma-Behandlungs­-Programm auch für Kleinkinder  
Spezielle Schulungen für Kleinkinder mit Aufklärung der Eltern über Heilungschancen und Behandlungsmöglichkeiten des Asthma bronchiale sind Bestandteil des neuen „Disease-Management-Programms (DMP)  
2539. Neues Konzept für die Behandlung von COPD-Patienten  
Ein neues Diagnose- und Therapiekonzept für die Behandlung von Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) wendet sich von der bisher üblichen Krankheits-Schweregrad-Einteilung  
2540. Die Achillesferse eines wichtigen Erregers von Lungenentzündungen entdeckt  
Nur Bakterien mit intakter Zellwand können überleben und dem Immunsystem entkommen. Deshalb sind Enzyme der Zellwandbiosynthese hervorragende Angriffspunkte für eine antimikrobielle Therapie gegen  
2541. Neue Behandlungsmethode für Patienten mit allergischem Asthma  
Inhalative Allergen-Vermeidung nennt sich eine neue begleitende Therapiemethode zur Reinigung der Atemwege mithilfe eines Luftreinigers, der insbesondere Patienten mit schwerem allergischen Asthma  
2542. Undercover im Kampf gegen Tuberkulose  
Tuberkulose-Bakterien sind medikamentös schwer zu bekämpfen, da ihre Zellwand (eine Mykomembran) für Wirkstoffe wenig durchlässig ist. Jetzt wurde ein neuartiger Hemmstoff entdeckt, der  
2543. Auch Passivrauchen und Tuberkulose erhöhen Erkrankungsrisiko für COPD  
Auch eine erbliche Vorbelastung, Lungenerkrankungen im Kindesalter, Tuberkulose sowie Passivrauchen erhöhen die Wahrscheinlichkeit für eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Aktives  
2544. Doppelschlag gegen Tuberkulose  
Eine Substanz, die bei Tuberkulose-Bakterien den Aufbau der Zellmembran stört, haben jetzt Forscher aus Deutschland und den USA entdeckt. Diese wirkt schon in geringer Konzentration und verstärkt in  
2545. Wie komme ich am besten von den Zigaretten los?  
Tabakrauch ist die Hauptursache für Lungenerkrankungen wie COPD und Lungenemphysem. Welche Möglichkeiten der Tabakentwöhnung aktuell zur Verfügung stehen – diese Frage steht im Mittelpunkt des  
2546. Emphysem oder Atemwegsverengung – welcher COPD-Typ sind Sie?  
Die so genannte Eva-Studie zur chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) hat sich zum Ziel gesetzt, diejenigen Gene zu identifizieren, die an der Entwicklung zweier Subtypen der Krankheit – dem  
2547. Bakterien holen sich Resistenzen auch bei der Konkurrenz  
Zur Abwehr von Konkurrenten injizieren Bakterien anderen Vertretern ihrer Gattung einen Giftcocktail, der diese zerplatzen lässt. Die dabei freigesetzte Erbinformation, die auch Resistenzen enthalten  
2548. Zukunftsaspekte der medikamentösen Therapie bei COPD  
Neue und zukünftige Medikamente zur Behandlung der COPD sowie weitere Therapieziele bzw. -Konzepte wird Prof. Dr. Michael Pfeifer, Pneumologe und Chefarzt in der Klinik Donaustauf, im Krankenhaus  
2549. Wege zur Transplantation und die medikamentöse Behandlung danach  
Welche Auswahlkriterien geeignete Transplantations-Kandidaten erfüllen sollten, nach welchem Punktesystem die Organzuteilung erfolgt, welche Medikamente zur Vermeidung von Komplikationen nach der  
2550. Hilft gegen Heuschnupfen bald ein Pflaster?  
Ein Pflaster mit Pollenextrakten kann die Beschwerden bei Heuschnupfen um 70 Prozent lindern. Das berichten Forscher vom Universitätsspital Zürich, nachdem sie die Sicherheit und Wirkung dieses  
Suchergebnisse 2536 bis 2550 von 3107