Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

2886 Treffer:
Suchergebnisse 2116 bis 2130 von 2886
2116. Mukoviszidose in bundesweites Neugeborenen-Screening aufgenommen  
Mit einem einfachen Bluttest lässt sich künftig Mukoviszidose bei Säuglingen zuverlässig erkennen. Eine möglichst frühzeitige Behandlung soll körperliche Entwicklung und Lungenfunktion verbessern.  
2117. Wie Schimmelpilze ins Netz gehen  
Wie Zellen des Immunsystems einen Schimmelpilz davon abhalten, sich in der Lunge auszubreiten und Krankheiten zu verursachen, haben Wissenschaftler der Universitäten Magdeburg und Jena erstmals an  
2118. Harmloser Keim oder Krankheitserreger?  
Was einen Krankheitserreger in genetischer Hinsicht von einem harmlosen Bakterium unterscheidet, haben jetzt Forscher der TU Kaiserslautern beschrieben, indem sie die Genausstattung (das Genom) eines  
2119. Verzögerte Rezeptverordnung kann Antibiotikaverbrauch senken  
Der Einsatz von Antibiotika könnte deutlich gesenkt werden, wenn Patienten die ärztliche Anweisung erhalten, diese Medikamente nur bei einer tatsächlichen Verschlechterung einzunehmen.  
2120. Möglichst frühe Einnahme von Antibiotika für bestimmte Lungenpatienten  
Wer als COPD-Patient, dessen Krankheit sich verschlechtert und im Krankenhaus behandelt werden muss, zu spät oder gar keine Antibiotika einnimmt, hat ein größeres Risiko, beatmet werden zu müssen,  
2121. Wasserpfeifen enthalten viel mehr Schadstoffe als gemeinhin angenommen  
In Wirklichkeit inhalieren Wasserpfeifenraucher überaus große Mengen an Giftstoffen. Darauf weist die Deutsche Lungenstiftung unter Berufung auf eine aktuelle Studie hin.  
2122. Neuer Angriffspunkt bei Grippe-Viren entdeckt  
Einen neuen Mechanismus, um die Vermehrung des Grippe-Virus in der Wirtszelle zu stören, haben Braunschweiger Helmholtz-Forscher entdeckt. Dazu versuchen sie den Erreger an seinen unveränderlichen  
2123. Schimmelpilzinfektion der Lunge möglichst früh entdecken  
Eine neue bildgebende Methode, um einen Befall der Lunge mit Schimmelpilzsporen sichtbar zu machen, haben Forscher aus Tübingen, Essen sowie des Paul Scherrer Instituts entwickelt.  
2124. Warum Kortison zu Knochenschwund führt  
Osteoporose (Knochenschwund) ist eine häufige, unerwünschte Nebenwirkung von Langzeittherapien mit Kortison. Dieses Medikament verursacht allerdings nicht einen verstärkten Knochenabbau, sondern  
2125. Warnung vor Lungenentzündung durch Bakterien in Scheibenwischanlage  
In jedem fünften Auto sind in der Scheibenwischanlage Legionellen nachweisbar - also Bakterien, die eine so genannte Legionärskrankheit hervorrufen können. Deshalb raten die Lungenärzte der  
2126. Erbkrankheit ALPHA-1 – ein Wikingererbe!  
Bestimmte Genveränderungen verliehen Menschen zu Wikingerzeiten einen besseren Schutz vor Wurmbefall. Diese sind heutzutage aber leider mit einem erhöhten Risiko für Lungenemphysem verbunden.  
2127. Neue Waffe gegen Erreger der Tuberkulose  
Forscher vom Rudolf-Virchow-Zentrum in Würzburg haben einen viel versprechenden neuen Wirkstoff gegen Tuberkulose entwickelt, der die Bakterien davon abhält, eine Zellwand zu bilden, so dass sie  
2128. Lungenärzte fordern mehr gesetzliche Tabakkontrolle und Hilfe für Aussteiger  
Mehr staatliche Finanzierung für Tabakentwöhnungs-Programme und professionelle Hilfe beim Rauchstopp fordern Experten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP).  
2129. Chip mit atmender Lunge  
Die Einsparung etlicher Tierversuche und eine raschere Forschung verspricht ein Chip mit einer atmenden Lunge, den Forscher der Harvard University entwickelt haben. Dazu werden zwei Schichten von  
2130. Bakteriophagen als Antibiotika-Alternative  
Auf der Suche nach Antibiotika-Alternativen rücken so genannte Bakteriophagen - also Viren, die ausschließlich Bakterien befallen - stärker in den Mittelpunkt der Forschung.  
Suchergebnisse 2116 bis 2130 von 2886