Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

2886 Treffer:
Suchergebnisse 2386 bis 2400 von 2886
2386. Den Zelltod infolge Tuberkulose mit Immuntherapie hemmen  
Wissenschaftler suchen nach Medikamenten, die den durch Tuberkulosebakterien verursachten Zelltod (Nekrose) und damit die Zerstörung des Lungengewebes stoppen können.  
2387. Mangelnde Krankenhaushygiene Ursache für MERS-Ausbruch  
Im Frühjahr dieses Jahres kam es in Saudi-Arabien zu einer dramatischen Ausbreitung lebensgefährlicher Lungenentzündungen. Auslöser war das MERS-Coronavirus. Epidemiologen der  
2388. Beratung durch Weaning-Experten vor Entlassung in die außerklinische Beatmung gefordert  
Eine Entwöhnung vom Beatmungsgerät ist in vielen Fällen möglich und erfolgreich. Dafür fehlen aber leider auf vielen Intensivstationen die Strukturen und das Personal, kritisieren Lungenärzte der DGP.  
2389. Genvariante schützt vor Lungenhochdruck  
Bei Untersuchungen im zentralasiatischen Pamir-Gebirge fand ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Technischen Universität Braunschweig heraus, dass Teile der dort ansässigen  
2390. Pilz aus der Darmschleimhaut beeinflusst die Lungengesundheit  
Einen Mechanismus, wie spezifische Bewohner des Darms (Bakterien, Pilzen und Viren – sog. Mikrobiota) Entzündungsreaktionen in der Lunge verstärken, haben Forscher in Köln und Kiel entschlüsselt.  
2391. Verteilung von Muskel- und Fettgewebe wirkt sich auf die Funktion der Lungen aus  
Im Kindes- und Jugendalter nimmt die jeweilige Körperzusammensetzung hinsichtlich Muskelmasse und Fett auch Einfluss auf die Lungenfunktion der Heranwachsenden. Darauf weisen die Lungenärzte der  
2392. Versorgung von Patienten mit interstitiellen Lungenerkrankungen verbessern  
Mehrere zehntausend Menschen in Deutschland sind an einer interstitiellen Lungenkrankheit erkrankt. Wissenschaftler der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg haben nun gemeinsam mit  
2393. Erkältungsviren stammen aus Kamelen  
Genau wie das MERS-Virus haben noch weitere Corona-Viren, die beim Menschen mehr oder minder schwere Atemwegsinfektionen hervorrufen, ihren Ursprung in Kamelen.  
2394. Programmheft zum Symposium-Lunge 2019  
Das diesjährige Symposium-Lunge mit dem Motto „COPD und Lungenemphysem - Prophylaxe, Diagnostik und Therapien“ findet am 7. September 2019 von 9-17 Uhr bereits zum 12. Mal in Hattingen/NRW statt.  
2395. Schweißrauche sind krebserregend  
Bisher galt Rauch, der beim Metallschweißen entsteht, als „möglicherweise karzinogen“. Nun hat eine aktuelle Metastudie ergeben: Schweißrauche sind krebserregend für den Menschen.  
2396. Einflüsse auf kindliches Asthma  
Welche Rolle Ernährung, Haustiere, Hygiene und Schadstoffe bei der Entwicklung und dem Krankheitsverlauf von Asthma bei Kindern spielen, erläuterte Prof. Dr. med. Dr. h.c. Erika von Mutius,  
2397. Neue Zahlen zur Lebenserwartung bei Mukoviszidose  
Kürzlich vorgestellte Ergebnisse zur Mortalität bei Mukoviszidose erlauben Aussagen über die Lebenserwartung für heute Neugeborene mit dieser chronischen Erkrankung in Deutschland.  
2398. Was unterscheidet Asthma, COPD oder ACOS?  
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Asthma, COPD und dem Mischbild ACOS wird Prof. Dr. med. Christian Taube, Direktor der Klinik für Pneumologie an der Ruhrlandklinik Essen in seinem Vortrag  
2399. Teure Atemschutzmaske schützt nicht besser vor Grippe als einfacher Mundschutz  
Einfache chirurgische Gesichtsmasken, die eine Infektion des Patienten verhindern sollen, indem sie die Atemluft des Trägers filtern, schützen den Träger offenbar genauso gut vor einer  
2400. Maskenbeatmung vor einer Intubation verbessert die Sauerstoffversorgung  
In den Sekunden, bis ein Patient intubiert und beatmet wird, kann eine zwischenzeitliche Maskenbeatmung ein zu starkes Absinken der Sauerstoffsättigung effektiv verhindern. Dabei wird nicht - wie  
Suchergebnisse 2386 bis 2400 von 2886