Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

2886 Treffer:
Suchergebnisse 2296 bis 2310 von 2886
2296. Pollenvorhersage bald ähnlich zeitnah und detailliert wie Wetterbericht  
Allergiker können sich künftig im Internet über die aktuelle, regionale Belastung mit den für sie relevanten Allergenen informieren. Bis zum Ende des Jahres 2011 will der Deutsche Wetterdienst ein  
2297. Lungenkrebs-Screening: Welche Früherkennung ist sinnvoll?  
Ein Screening auf Lungenkrebs verringert die Lungenkrebssterblichkeit und ist in einer definierten Risikogruppe machbar. Eine Überdiagnostik ist aber zu vermeiden. Neben dem möglichen CT sollte auch  
2298. E-Zigaretten verleiten Jugendliche zum Tabakrauchen  
„Wir brauchen endlich ein Werbeverbot für E-Zigaretten!“, fordern die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP).  
2299. Weniger ist mehr – bei Lungenkrebs  
Ziel der modernen Krebstherapie ist das Erreichen einer optimalen Tumorkontrolle bei möglichst wenig Nebenwirkungen. Eine sehr gute Tumorkontrolle und Lebensqualität nach stereotaktischer  
2300. Mit variablem Modus schonender beatmen?  
Forscher am Dresdner Uniklinikum haben ein Konzept zur variablen Beatmung von Patienten entwickelt und patentieren lassen: Mit einer an die natürliche Atmung angepassten maschinellen Beatmung soll  
2301. Kinder lernen bewusst atmen  
Atmen ist Leben und körperliches und psychisches Wohlbefinden. Themen wie Burnout, Depression, Leistungsdruck, Schulangst, Zukunftsangst und finanzielle Not der Eltern betreffen viele Deutsche. Dabei  
2302. Asthmakosten durch Verkehrsbelastung bisher offenbar unterschätzt  
Verkehrsabgase und Feinstaub können nicht nur die Lungenerkrankung COPD mit verursachen und verschlimmern, sondern offenbar auch Asthma. Die Kosten von Asthmaerkrankungen infolge verkehrsbedingter  
2303. Netzwerk soll Versorgung von Lungenkrebs-Patienten verbessern  
Ziel des bundesweiten Netzwerkes „Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs“ ist es, den schwer kranken Patienten Zugang zu modernster molekularer Diagnostik und neuesten Therapien zu  
2304. Muttermilch gut für Kinderlungen  
Im Vergleich zu Kindern, die keine Muttermilch erhalten haben, weisen Kinder, die für eine Dauer von vier Monaten oder länger an der Brust gestillt worden sind, bessere Lungenfunktionswerte im  
2305. COPD, Lungenemphysem, ACOS und Alpha 1  
Mögliche Ursachen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Lungenerkrankungen COPD, Lungenemphysem, ACOS und Alpha 1 wird Prof. Dr. med. Susanne Lang, Chefärztin Medizinische Klinik II am SRH  
2306. Unterschiede zwischen COPD und Asthma  
Über die Definition und Abgrenzung der Krankheitsbilder COPD und Asthma wird Prof. Helmut Teschler von der Ruhrlandklinik (Westdeutsches Lungenzentrum) in Essen auf dem 5. Symposium Lunge am Samstag,  
2307. Akute Exazerbation der COPD  
Wie lässt sich eine akute Verschlechterung (Exazerbation) der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) erkennen und behandeln? Diese Fragen wird Prof. Santiago Ewig vom Thoraxzentrum Ruhrgebiet  
2308. Was Atemtherapie und körperliches Training bei COPD bringen  
Die Bewältigung alltäglicher Aktivitäten lässt sich für Patienten mit COPD und Lungenemphysem erheblich erleichtern, wenn diese gewisse Atemtechniken beherrschen, die sie in einer Atemtherapie  
2309. Nicht immer ist es Heuschnupfen  
Eine aktuelle Studie hat aufgedeckt, dass 17 Prozent der deutschen Haushalte von Schimmel befallen sind und etwa sieben Prozent der deutschen Kinder unter 18 Jahren in einem Haushalt mit  
2310. Passivrauchbelastung von Kindern erhöht Gesundheitsrisiken auf Lebenszeit  
Kinder - insbesondere Mädchen, die in ständig verqualmten Räumen aufwachsen, haben ein deutlich erhöhtes Risiko, als Erwachsene an der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD zu erkranken. Das  
Suchergebnisse 2296 bis 2310 von 2886