Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3107 Treffer:
Suchergebnisse 2371 bis 2385 von 3107
2371. Allergien prägen auch die Oberfläche der Atemwege  
Botenstoffe, die bei allergischen Reaktionen ausgeschüttet werden, verändern nicht nur Zellen des Immunsystems, sondern auch der Atemwegsoberflächen. Das berichten Forscher aus München.  
2372. Zeitbombe Asbest tickt weiter  
Obwohl Asbest in Deutschland längst verboten ist, muss ab 2010 mit bis zu 110.000 Patienten gerechnet werden, die an einer Asbestsstaublunge erkrankt sind, warnt Prof. Dieter Köhler, Präsident der  
2373. Neue Behandlungsmöglichkeiten der Tuberkulose  
Experten des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) setzen bei Tuberkulose zunehmend auf maßgeschneiderte Therapien, für die Antibiotika individuell zusammengestellt werden.  
2374. Zeitbombe Asbest tickt weiter  
Obwohl Asbest in Deutschland längst verboten ist, muss ab 2010 mit bis zu 110.000 Patienten gerechnet werden, die an einer Asbestsstaublunge erkrankt sind, warnt Prof. Dieter Köhler, Präsident der  
2375. COPD-Risiko auch durch geringe Lungenfunktion bei Heranwachsenden erhöht  
Nicht nur der beschleunigte Verlust einer normalen Lungenfunktion, sondern auch ein altersgerechter Verlust einer von Anfang an zu geringen Lungenfunktion kann zu COPD führen.  
2376. Wohnungen von Rauchern stark belastet  
Rauchen in Innenräumen führt zu einer starken Belastung mit vielerlei Schadstoffen - wie zum Beispiel dem Krebs erregenden Benzol – was insbesondere für Kinder gesundheitsgefährdend ist. Davor warnt  
2377. Selbst-Management bei COPD auch von der emotionalen Intelligenz der Patienten abhängig  
Emotionale Intelligenz kann COPD-Patienten sowohl einen besseren Umgang mit der eigenen Krankheit ermöglichen als auch mehr Lebenszufriedenheit und Lebensqualität bringen.  
2378. Wohnungen von Rauchern stark belastet  
Rauchen in Innenräumen führt zu einer starken Belastung mit vielerlei Schadstoffen - wie zum Beispiel dem Krebs erregenden Benzol – was insbesondere für Kinder gesundheitsgefährdend ist. Davor warnt  
2379. Angehörigenfreundliche Intensivstationen  
Krankenbesuche von engen Freunden und Angehörigen haben nachweislich einen gesundheitsfördernden Einfluss auf Patienten. Mit dem Zertifikat "Angehörige jederzeit willkommen" wurde jetzt die  
2380. Arzneipflanze des Jahres 2010 hilft gegen Bronchialerkrankungen  
Efeu kennt wohl jeder. Aber kaum jemand weiß, dass der Efeu auch eine heilende Wirkung ausübt. Wissenschaftler der Universität Würzburg haben ihn darum zur Arzneipflanze des Jahres 2010 gekürt.  
2381. Zahnprothese nachts Herausnehmen senkt Risiko für Lungenentzündung  
Menschen, die ein künstliches Gebiss tragen und dieses nachts nicht aus dem Mund nehmen, haben ein mehr als doppelt so großes Risiko für eine Lungenentzündung wie Menschen, die ihre Zahnprothese über  
2382. Auszeichnung der Selbsthilfe für COPD und Lungenemphysem  
Zum Neujahrsempfang beim Bundespräsidenten am 12.1.10 ist für seine Verdienste bei der Aufklärung über die Lungenerkrankungen COPD und Lungenemphysem und für die hilfreiche Unterstützung der  
2383. Tuberkulose bleibt ein nicht zu unterschätzendes Gesundheitsproblem  
Die Tuberkulose-Fallzahlen in Deutschland bleiben erhöht: Nach einem deutlichen Anstieg im Jahr 2015 blieb ihre Zahl im Jahr 2016 fast unverändert. Das geht aus dem jüngsten Bericht des Robert  
2384. Pollenallergiker sollten sich auf starken Birkenpollenflug ab Ende März einstellen  
Dieses Jahr steht dem Deutschen Polleninformationsdienst zurfolge eine besonders starke Birkenpollenflugsaison bevor. Wie sich Patienten mit Heuschnupfen dagegen rüsten können, lesen Sie hier...  
2385. Warnung vor E-Zigaretten als Einstiegsdroge  
Dampfen macht abhängig, krank und hilft nicht eindeutig bei der Rauchentwöhnung. Darauf weisen die Lungenärzte der der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) anlässlich  
Suchergebnisse 2371 bis 2385 von 3107