Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

2886 Treffer:
Suchergebnisse 1831 bis 1845 von 2886
1831. Gurgeln mit Lakritze vor einer Operation verhindert Rachenentzündung  
Wer eine Intubationsnarkose bekommt, leidet nach der OP oft unter einer Rachenentzündung. Das lässt sich durch fünf minütiges Gurgeln mit einer Lackritzlösung direkt vor der OP vermeiden. Dazu raten  
1832. Pneumokokken-Impfung schützt auch das Herz  
Eine Impfung gegen Bakterien der Art Streptococcus pneumoniae schützt nicht nur vor Lungenentzündungen, sondern kann offenbar auch das Risiko für Herzinfarkte senken. Die Impfung sollte daher auch  
1833. Ausschreibung des MDGP-Förderpreises 2009  
Um den mit 5.000 Euro dotierten Preis bewerben können sich alle Mitglieder der Mitteldeutschen Gesellschaft für Pneumologie (MDGP) sowie alle in Mitteldeutschland tätigen Ärzte/Wissenschaftler, die  
1834. Höhenkrankheit kann auch trainierte Bergsteiger treffen  
In große Höhen heißt es langsam aufzusteigen, sonst drohen die Höhenkrankheit und manchmal sogar lebensbedrohliche Hirnödeme. Eine Methode zur Vorsorge für gefährdete Bergsteiger haben jetzt  
1835. Federbetten für Asthmatiker besser als synthetisches Bettzeug  
Bettdecken, die mit Federn anstelle von synthetischem Material gefüllt sind, enthalten weniger Beta-Glucan. Diese Substanz wirkt entzündungsfördernd und kann daher für Patienten mit allergischen  
1836. Mechanismus bei chronischer Lungeninfektion aufgedeckt  
Bei der Entwicklung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD scheinen bestimmte Bakterien (Moraxellen) eine entscheidende Rolle zu spielen. Wie sie das anstellen, darüber berichten Berliner  
1837. Durch verkehrsbedingten Feinstaub erkranken auch Erwachsene eher an Asthma  
Auch Erwachsene – und zwar Nichtraucher! - erkranken eher an Asthma, je mehr sie dem Feinstaub durch Motorabgase und Reifenabrieb ausgesetzt sind. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen  
1838. Lachen kann Patienten mit Lungenüberblähung helfen  
Über bestimmte Muskeln, die beim Lachvorgang angespannt werden, wird alte, verbrauchte Luft aus den Lungen ausgestoßen, was die Atemnot von Patienten mit schwerer Raucherbronchitis (COPD) zumindest  
1839. Mit den Guten gegen die Bösen  
Zur Verhinderung von Lungenentzündungen bei der Beatmung von Patienten könnten möglicherweise auch harmlose, probiotische Bakterien effektive Arbeit leisten. Diese hätten gegenüber den bisher  
1840. Lungensport empfehlenswert auch bei schwerer COPD  
Welche Möglichkeiten, Lungensport zu treiben, für Patienten mit einer schweren chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) existieren, darüber wird Prof. Dr. med. Heinrich Worth in seinem Vortrag  
1841. Schnellere Impfung gegen Heuschnupfen  
Wissenschaftler vom Universitätsklinikum Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sich Allergiker schneller gegen ihre Allergieauslöser desensibilisieren lassen können als mit der klassischen  
1842. Luft in Tunnels so schadstoffbelastet, dass Autofahrer sich schützen sollten  
In Tunnelstraßen können die bei der Treibstoffverbrennung entstehenden ultrafeinen Feinstaubpartikel bei Menschen mit chronischen Atemwegs- oder Herzerkrankungen zu Atembeschwerden führen. Davor  
1843. Gehtraining nach der Reha zu Hause fortsetzen  
COPD-Patienten sollten nach Entlassung aus der Reha ihre Trainings-Gehstrecke auch zu Hause täglich zurücklegen. So können sie verhindern, dass die während der Reha erzielte Leistungsfähigkeit wieder  
1844. Was Vogelgrippeviren aggressiv macht  
Für die besondere Aggressivität mancher Vogelgrippestämme sind offenbar Genveränderungen in einem Eiweißstoff verantwortlich, den die Viren zur Vervielfältigung in ihren Wirtszellen benötigen. Das  
1845. Neuer Entzündungshemmer entdeckt  
An der Uni Frankfurt wurde eine neuartige Wirkstoffklasse gegen Entzündungen, Fieber und Schmerzen entdeckt, die weniger Nebenwirkungen haben soll als Acetylsalicylsäure (ASS) oder Ibuprofen. Zudem  
Suchergebnisse 1831 bis 1845 von 2886