Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3107 Treffer:
Suchergebnisse 2821 bis 2835 von 3107
2821. Mastzellen verursachen Pleuraerguss bei Lungenkrebs  
Bei der Diagnose Adenokarzinom, der am häufigsten vorkommenden Krebsform bei Nichtrauchern, spielen bestimmte Immunzellen – die so genannten Mastzellen - eine entscheidende Rolle für die Entstehung  
2822. Verkehrsreiche Straßen können das Risiko für Asthma erhöhen  
Bisher gab es keine Beweise, dass auch eine starke Luftverschmutzung im Wohnumfeld für den zunehmenden Trend von Asthmaerkrankungen während der letzten zwanzig Jahre mit verantwortlich sein könnte.  
2823. Diagnostische Möglichkeiten in der Pneumologie  
Zur Untersuchung von Lungen- und Atemwegserkrankungen stehen verschiedene Methoden zur Verfügung - wie z.B. die Lungenfunktionsmessung (LUFU), Blutgasanalyse (BGA) mit und ohne körperliche Belastung  
2824. Neue Methode erlaubt Frühdiagnose von Lungenemphysemen  
Mit einem neuartigen Röntgen-Verfahren - den sog. Dunkelfeld-Röntgenaufnahmen - ist es möglich, ein beginnendes Lungenemphysem und verschiedene Schweregrade der Erkrankung festzustellen. Mit der  
2825. Atemnotsyndrom bei Neugeborenen besser behandeln  
Säuglinge, bei denen sich aufgrund eines Gendefekts die Lungen nicht entfalten können, sterben bereits im Alter von wenigen Monaten. Ihnen fehlt ein spezifisches Protein, das so genannte  
2826. Neue, kostenlose Broschüre für Asthmatiker  
Pollen und steigende Ozonwerte können die gesundheitlichen Beschwerden von Asthmatikern im Sommer verschlechtern. Tipps zur Vorbeugung finden Betroffene in einem neuen Ratgeber des Deutschen  
2827. Neues zur Bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion  
Mit welchen operativen Verfahren sich überblähte Bereiche der Lunge von Patienten mit Lungenemphysem potenziell reduzieren lassen, wird Prof. Dr. Felix Herth, Chefarzt der Abteilung Pneumologie und  
2828. Tabakentwöhnung durch ambulante Suchttherapie  
Im Rahmen eines bundesweit einmaligen Pilotprojektes bietet die Caritas aufhörwilligen Rauchern die Möglichkeit, an einer kombinierten Suchtentwöhnung für Nikotin plus Alkohol teilzunehmen. Dieser  
2829. COPD und mögliche Begleiterkrankungen  
Über die Ursachen, Auswirkungen und Möglichkeiten der Behandlung von Begleiterkrankungen bei COPD-Patienten wird Prof. Dr. Heinrich Worth, Vorsitzender der AG Lungensport in Deutschland e.V., in  
2830. Tabakentwöhnung durch ambulante Suchttherapie  
Im Rahmen eines bundesweit einmaligen Pilotprojektes bietet die Caritas aufhörwilligen Rauchern die Möglichkeit, an einer kombinierten Suchtentwöhnung für Nikotin plus Alkohol teilzunehmen. Dieser  
2831. Wirkstoffe zur Behandlung von COPD und Lungenemphysem  
Welche Medikamente zur Behandlung von COPD zur Verfügung stehen, wie sie wirken und eingenommen werden sollten, wird Prof. Dr. Adrian Gillissen, Direktor der Klinik für Lungen- und Bronchialmedizin  
2832. Tabakentwöhnung durch ambulante Suchttherapie  
Im Rahmen eines bundesweit einmaligen Pilotprojektes bietet die Caritas aufhörwilligen Rauchern die Möglichkeit, an einer kombinierten Suchtentwöhnung für Nikotin plus Alkohol teilzunehmen. Dieser  
2833. Magensäure-Hemmer ist auch gegen Tuberkulose wirksam  
Ein neues Antibiotikum gegen Tuberkulose haben Forscher beim Testen mehrerer hundert zugelassener Medikamente entdeckt: Der Magensäureblocker Lansoprazol ist nebenwirkungsarm...  
2834. Tabakentwöhnung durch ambulante Suchttherapie  
Im Rahmen eines bundesweit einmaligen Pilotprojektes bietet die Caritas aufhörwilligen Rauchern die Möglichkeit, an einer kombinierten Suchtentwöhnung für Nikotin plus Alkohol teilzunehmen. Dieser  
2835. Auch Patienten mit Lungenhochdruck profitieren von Sport  
Lungenhochdruckpatienten können von einem individuell auf sie abgestimmten Trainingsprogramm gefahrlos gesundheitlichen Nutzen ziehen...  
Suchergebnisse 2821 bis 2835 von 3107