Das mittlerweile vierte Symposium Lunge wird 2011 am 7. Mai in Hattingen stattfinden mit dem wesentlichen Ziel, Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) Hilfe zur
Eine neue Broschüre „COPD und Ernährung“ steht für Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD bzw. chronische Raucherbronchitis) zur Verfügung. Sie wird erstmals auf dem Symposium
Lungenkrebs-Patienten, die einen Rückfall erleiden, überleben im Vergleich zur bislang üblichen Chemotherapie länger, wenn sie mit einem immunstimulierenden Antikörper behandelt werden (sog.
Eine neue Broschüre „COPD und Ernährung“ steht für Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD bzw. chronische Raucherbronchitis) zur Verfügung. Sie wird erstmals auf dem Symposium
Beim Vibrationstraining können COPD-Patienten, die ja unter zunehmender Atemnot leiden, bei gleichem Atemeinsatz mehr Effekte im Vergleich zu anderen Trainingsmethoden erreichen. Insofern profitieren
Zum Thema „Palliativmedizin in der Pneumologie - Wo bleibt der Patient mit einer schweren chronischen Atemwegserkrankung und LOT/NIV?“ veranstaltet die Deutsche SauerstoffLiga LOT e.V. einen Workshop
Über häufige Fehlerquellen beim Inhalieren von Medikamenten sowie Möglichkeiten zur Optimierung spricht Dr. med. Thomas Voshaar, Ärztlicher Direktor und Chefarzt am Lungenzentrum im Krankenhaus
Wird die Lunge ständig mit Zigarettenrauch oder Stäuben belastet, setzt ein für Autoimmunerkrankungen typischer Entzündungsprozess ein. Forschern am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in
Den Sinn und Zweck einer Nicht-invasiven Beatmung (NIV) für Patienten mit COPD und Lungenemphysem wird Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Köhnlein, Chefarzt der Robert-Koch Klinik in Leipzig, in seinem
Lungenforscher des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) und des Medical Research Council in London haben einen entscheidenden Teil des Entstehungsmechanismus für Lungenfibrose entschlüsselt.
Erneut belegt eine Studie, dass eine nächtliche Maskenbeatmung (nicht-invasive Heimbeatmung) eine wichtige Therapieoption bei hyperkapnischen COPD-Patienten ist.
In der Pollenflugsaison kann es nach heftigen Gewitterschauern zu einer Häufung von Asthma-Anfällen und allergischen Reaktionen kommen. Davor warnen die Lungenärzte des Bundesverbands der Pneumologen
Frauen, die in ihrere Freizeit mehr als 41 Stunden pro Woche im Sitzen verbringen, entwickeln mehr als doppelt so häufig eine Lungenembolie wie Frauen, die in ihrer Freizeit weniger als 10 Stunden
Wie die molekulare Steuerung funktioniert, durch die ein Typ von Immunzellen entsteht, der an allergischen Erkrankungen wie Asthma beteiligt ist, haben Forscher der Uni Marburg aufgeklärt.
Zellen, die für die Entstehung von Entzündungen verantwortlich sind, reagieren bei Männern und Frauen sehr unterschiedlich. Dabei scheint das männliche Sexualhormon Testosteron einen gewissen Schutz