Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

2886 Treffer:
Suchergebnisse 2491 bis 2505 von 2886
2491. Je höher der BMI bei Kindern, umso höher ihr Asthmarisiko  
Jede zusätzliche BMI-Einheit erhöht das Asthmarisiko von Kindern um 55 Prozent. Darauf weisen die Lungenärzte des Bundesverbands der Pneumologen (BdP) hin unter Berufung auf die Ergebnisse einer  
2492. Sänger coachen genesene COVID-19-Patienten mit Atemnot  
Professionelle Sänger der Hamburger Staatsoper sollen mit Übungen helfen, die geschwächte Atemmuskulatur nach einer Corona-Infektion wieder aufzubauen. Das berichtet die Deutsche Ärztezeitung.  
2493. COPD und Schwerbehindertenausweis  
Hilfreiche Tipps zur Beantragung eines Schwerbehindertenausweises sowie Empfehlungen für die richtige Wahl des Urlaubsortes wird Prof. Dr. A. Gillissen, Direktor der Klinik für Lungen- und  
2494. Aktuell verfügbare Medikamente zur Behandlung der COPD  
Einen Überblick, welche Medikamente aktuell und künftig gegen COPD zur Verfügung stehen, gibt Priv.-Doz. Dr. med. Michael Westhoff, Chefarzt der Lungenklinik Hemer, in seinem online-Vortrag auf dem  
2495. Auch überschüssiges Bauchfett ist ein Risikofaktor für COPD  
Eine übermäßige Ansammlung von Fettgewebe im Bauchraum kann das Risiko erheblich erhöhen, an COPD (chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung) zu erkranken. Darauf weisen die Lungenärzte des Verbands  
2496. Bei einer akuten Verschlechterung kann COPD-Patienten die Inhalation von Hyaluronsäure helfen  
Durch die Inhalation von Hyaluronsäure können COPD-Patienten bei einer akuten Verschlechterung (Exazerbation) die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus verkürzen, auch die Notwendigkeit und Dauer einer  
2497. Atmung und Psyche – vom Wechselspiel zwischen Lunge und Hirn  
Welchen Einfluss Gefühle auf unsere Atmung nehmen und was COPD-Patienten gegen Angst vor Atemnot und die sich dadurch verschlechternde Atmung unternehmen können – das wird Dr. med. Justus de Zeeuw,  
2498. Wie Viren Immunzellen zu Trojanischen Pferden machen  
Zytomegalie-Viren programmieren Fresszellen der Lunge so um, dass diese selbst Viren produzieren und in der Lunge verbreiten.  
2499. COPD - Besonderheiten im Alter  
Mit zunehmendem Alter spielen Begleiterkrankungen und Therapienebenwirkungen eine größere Rolle. Welche vorbeugenden Maßnahmen die Prognose der COPD beim älteren Menschen verbessern und ein  
2500. Zelltodmechanismen bei COPD könnten zu neuen Therapien verhelfen  
Eine Hemmung des regulierten Zelltods (der sog. Nekroptose) könnte Untersuchungen zufolge einen neuen therapeutischen Ansatz zur Behandlung der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD)  
2501. E-Zigaretten als Ausstiegshilfe weniger geeignet als geprüfte Methoden zur Tabakentwöhnung  
Einer aktuellen US-Studie zufolge sind E-Zigaretten von ungewissem Nutzen dafür, sich das Rauchen abzugewöhnen. Da E-Zigaretten den Tabakzigaretten hinsichtlich Aussehen und Handhabung ähneln, wird  
2502. Infarktrisiko von Rauchern wird früher erkennbar  
Forschern der Universität Örebro zufolge spielt der Biomarker Interleukin-6 im Blut eine Schlüsselrolle bei der Erkennung eines erhöhten Risikos für Herzinfarkte und ermöglicht eine um Jahre frühere  
2503. Eine gesunde Lunge ist die Grundlage des Lebens  
Allein in Deutschland sterben jeden Tag 311 Menschen an den Folgen einer Lungenkrankheit. Aus diesem Grund haben die European Respiratory Society (ERS) und die European Lung Foundation (ELF) eine  
2504. Nachlese des 13. Symposiums Lunge  
Aufgrund der Corona-Pandemie fand das 13. Symposium-Lunge am Samstag, den 04. September 2021 erstmals virtuell statt. Wer es verpasst kann, kann alles online in Ruhe nachlesen und nachverfolgen.  
2505. Heimbeatmung verlängert und verbessert das Leben von COPD-Patienten erheblich  
Eine dauerhaft über mindestens sechs Stunden, idealerweise während des Nachtschlafs durchgeführte Maskenbeatmung, verringert das Sterberisiko von Patienten mit schwerer hyperkapnischer COPD um 76  
Suchergebnisse 2491 bis 2505 von 2886