COPD-Patienten empfinden die Auswirkungen, die eine Fatigue auf ihren Alltag hat, als sehr negativ und einschränkend. Das berichten Forscher aus der Niederlande.
Hierzulande werden rund 15 Millionen Öfen und Kamine (so genannte Kleinfeuerungsanlagen) mit Holz betrieben, die insgesamt etwa genauso viel gesundheitsschädlichen Staub ausstoßen wie Pkw, Lkw und
Durch regelmäßiges Aquatraining können Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) mehr Ausdauer, Lebensqualität und Durchhaltevermögen bei der Bewältigung von
ACE-Hemmer, die viele Patienten gegen Bluthochdruck und Herzschwäche einnehmen, sollen das Risiko für Lungenkrebs erhöhen. Die Beweiskraft der zugrundeliegenden Beobachtungsstudie ist allerdings eher
Es gibt berufliche Tätigkeiten, die täglich in Kontakt mit bestimmten Chemikalien kommen, und daher das Risiko erhöhen, neu an Asthma zu erkranken. Davor warnen die Lungenärzte der Deutschen
Künftig dürfte die Genomsequenzierung die Behandlung von Tuberkulose verbessern und die zeitintensiven Resistenz-Tests ersetzen, berichten Wissenschaftler des Forschungszentrums Borstel.
Vom 20. bis 23. März in Hannover findet in Hannover der 54. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) statt. Unter dem Motto „Pneumologie im Wandel" werden
Jeder vierte Patient mit Lungenhochdruck (pulmonaler Hypertonie) leidet bei Flugreisen unter einer Sauerstoffverarmung (Hypoxämie), die u.U. zu Herzversagen führen kann. Dieses Risiko ist umso
Mit einem neuen Vorhersage-Tool sollen Notärzte COPD-Hochrisikopatienten identifizieren und somit sowohl unnötige Krankenhausaufenthalte als auch unsichere Entlassungen verhindern können.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Charité Berlin haben ein Gräserpollen-Molekül identifiziert, das die allergische Reaktion bei Kindern mit Heuschnupfen herbeiführt. Erste Antikörper gegen
Immer mehr Experten bezweifeln die gesundheitliche Relevanz der aktuellen Grenzwerte für Stickoxide (NOx) und Feinstaub - wissenschaftliche Methodik bei Festlegung dieser Grenzwerte steht heftig in
Mit einer minimal-invasiven Lungen-Operationstechnik können bestimmte Tumoren besonders schonend entfernt werden. Weniger Schmerzen, schnellere Erholungszeiten nach der Operation und damit kürzere
Erreger von Lungenentzündungen und weiteren Infektionen (Pseudomonas aeruginosa) fahren bei der Besiedlung ihrer Wirte eine doppelspurige Strategie. Ganz nach dem Geschäftsmodell „Niederlassen –
Schulabgänger mit Asthma sollten sich genau über die zu erwartenden Bedingungen am Arbeitsplatz informieren, um zu verhindern, dass sich ihre gesundheitlichen Beschwerden verschlimmern. Grundsätzlich
Asthma bronchiale und COPD sind zwei völlig verschiedene Erkrankungen, die sich hinsichtlich der Ursachen, des Verlaufs und der Prognose unterscheiden und trotz ähnlicher Symptome (z.B. Luftnot)