Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

2884 Treffer:
Suchergebnisse 1861 bis 1875 von 2884
1861. Kann Kohlenmonoxid Organtransplantationen verbessern?  
Ein neues Verfahren mit Kohlenmonoxid – einem an sich tödlichen Gas, das aber in geringen Mengen entzündungshemmend und Blutgefäß erweiternd wirkt – könnte in Zukunft die Lebensdauer von  
1862. Bayern: Fachärzte wollen AOK-Versicherte nur noch gegen Vorkasse behandeln  
Der exklusive Hausarztvertrag, den die AOK Bayern mit dem Bayerischen Hausärzteverband (BÄHV) vorbereitet hat und der im neuen Jahr in Kraft treten soll, bevorzugt die Hausärzte zu Lasten aller  
1863. Neuer Ansatz zur Behandlung von Lungenentzündungen nach Grippe  
Um die Zahl an Todesfällen durch Lungenentzündungen nach einer Grippe-Infektion (sekundäre Pneumonie) zu senken, haben US-Forscher aus Memphis an Mäusen einen neuen Therapieansatz getestet. Dieser  
1864. Kann Kohlenmonoxid Organtransplantationen verbessern?  
Ein neues Verfahren mit Kohlenmonoxid – einem an sich tödlichen Gas, das aber in geringen Mengen entzündungshemmend und Blutgefäß erweiternd wirkt – könnte in Zukunft die Lebensdauer von  
1865. Den Mechanismen einer Gefäßverkalkung auf der Spur  
An der Entwicklung einer Arterienverkalkung (Arteriosklerose) sind offenbar auch körpereigene Abwehrreaktionen beteiligt, die sich ab einem gewissen Alter gegen den eigenen Körper richten – so  
1866. Moderate Bewegung steigert Lebensqualität von Lungenkrebspatienten  
Erfolgreich operierte Lungenkrebspatienten haben weniger Atemnot, seltener depressive Beschwerden und mehr Lebenskraft, wenn sie sich regelmäßig bewegen. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen  
1867. Rauchverzicht erhöht Überlebenschancen nach Lungenkrebsdiagnose erheblich  
Patienten mit Lungenkrebs überleben länger, wenn sie mit dem Rauchen aufhören. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne aufmerksam  
1868. Auch Passivrauchen kann dem Gehirn schaden  
Je länger und je mehr Rauch unfreiwillig eingeatmet wird, umso mehr Schaden nehmen die Gefäße - und umso eher wird auch die Durchblutung des Gehirns beeinträchtigt. Davor warnen die Lungenärzte der  
1869. COPD schädigt frühzeitig auch das Herz  
Nicht nur die Lunge nimmt Schaden, wenn sich eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung entwickelt. Auch das Herz ist betroffen – und zwar noch bevor die ersten Atemwegsbeschwerden auftreten.  
1870. Atemluft-Kongress in Tirol  
Auf einem internationalen Kongress, der alle zwei Jahre in Tirol veranstaltetet wird, steht eine physikalische Untersuchungsmethode im Mittelpunkt, mit der sich die Zusammensetzung der Atemluft  
1871. Mit Tagebuch Allergien auf die Spur kommen  
Bei Verdacht auf eine Allergie sollte man Tagebuch führen und die Art, Häufigkeit, Intensität und Dauer der jeweiligen Beschwerden dokumentieren. So können dem behandelnden Arzt wichtige Hinweise  
1872. Kritische Phase bei Lungenpatienten kann bis zu acht Wochen dauern  
Wer als COPD-Patient eine so genannte Exazerbation erleidet, muss insbesondere in den darauffolgenden drei bis acht Wochen mit einer weiteren Verschlechterung rechnen. In dieser Zeit ist es daher  
1873. Später aber heftiger Start in die Heuschnupfenzeit  
Der lange Winter hat zwar vielen Pollenallergikern eine Schonzeit verschafft. Trotzdem steht der Frühling vor der Tür und die ersten Pollen fliegen bereits in der Luft.  
1874. Wie Lungenzellen das Immunsystem beeinflussen  
Schleimhautzellen in der Lunge sind offenbar entscheidend an der Steuerung des Immunsystems beteiligt: Über bestimmte Botenstoffe können sie Entzündungsprozesse entweder abmildern oder verstärken.  
1875. Krankheitserfahrungen im Netz  
Als Patient zu erfahren, was anderen Menschen mit der gleichen Krankheit geholfen hat, kann bei Therapieentscheidungen hilfreich sein. Forscher der Uni Freiburg, Berlin und Göttingen haben jetzt  
Suchergebnisse 1861 bis 1875 von 2884