Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3107 Treffer:
Suchergebnisse 2506 bis 2520 von 3107
2506. Ist die idiopathische Lungenfibrose eine Autoimmunerkrankung?  
Möglicherweise könnte eine Autoimmunerkrankung ursächlich an bestimmten Formen der Lungenfibrose beteiligt sein, berichten Wissenschaftler aus München.  
2507. COPD verändert auch die Lungenflora  
Die Bakterienflora der Lunge von COPD-Patienten, die noch keine Veränderungen der Lungenstruktur aufweisen, ist der von Gesunden sehr ähnlich. Mit den strukturellen Veränderungen, die im Verlauf der  
2508. Workshop Palliativmedizin für Sauerstoffpatienten  
Zum Thema „Palliativmedizin in der Pneumologie - Wo bleibt der Patient mit einer schweren chronischen Atemwegserkrankung und LOT/NIV?“ veranstaltet die Deutsche SauerstoffLiga LOT e.V. einen Workshop  
2509. Entstehendes Narbengewebe bei Lungenfibrose sichtbar machen  
Mittels Magnetresonanzspektroskopie lässt sich die Bildung von pathologischen Bindegewebsfasern in der Lunge nicht-invasiv und auf molekularer Ebene beobachten. Das berichten amerikanische  
2510. Ist COPD eine Autoimmunerkrankung?  
Wird die Lunge ständig mit Zigarettenrauch oder Stäuben belastet, setzt ein für Autoimmunerkrankungen typischer Entzündungsprozess ein. Forschern am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in  
2511. Gen-Mutationen machen Kinder anfällig für schwere Erkältungen  
Bestimmte Genveränderungen (Mutationen), die Atemwegsinfektionen bei Kindern schwerer verlaufen lassen, haben Forscher aus Lausanne in der Schweiz entdeckt.  
2512. Neue Erkenntnisse über Lungenfibrose  
Lungenforscher des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) und des Medical Research Council in London haben einen entscheidenden Teil des Entstehungsmechanismus für Lungenfibrose entschlüsselt.  
2513. Bleibt Deutschland die Raucherecke unter den Industrienationen?  
In Sachen Tabakkontrolle schneidet Deutschland im Vergleich zu anderen Industrieländern schlecht ab. Die Lungenärzte drängen daher auf Raucherentwöhnungsprogramme auf Rezept und ein komplettes  
2514. Zu viel Sitzen erhöht das Risiko für eine Lungenembolie erheblich  
Frauen, die in ihrere Freizeit mehr als 41 Stunden pro Woche im Sitzen verbringen, entwickeln mehr als doppelt so häufig eine Lungenembolie wie Frauen, die in ihrer Freizeit weniger als 10 Stunden  
2515. Wie Katze und Kuh Bauernkinder vor Asthma schützen  
Eine Sialinsäure, die in Bauernhoftieren vorkommt, scheint gegen Entzündungen im Lungengewebe zu wirken. Das berichten Immunologen der Universität Zürich und erhoffen sich neue Wege der  
2516. Warum Männer seltener an Entzündungen leiden als Frauen  
Zellen, die für die Entstehung von Entzündungen verantwortlich sind, reagieren bei Männern und Frauen sehr unterschiedlich. Dabei scheint das männliche Sexualhormon Testosteron einen gewissen Schutz  
2517. Deutscher Lungentag 2017  
Prävention - Vorbeugen ist besser als therapieren! So lautet das Motto des diesjährigen Lungentags mit bundesweiten Informationsangeboten zur Prävention, wie z. B. zur Raucherentwöhnung und  
2518. Neuen Arzneimittel-Transporter zum Inhalieren entwickelt  
Einen maisförmigen Arzneimittel-Transporter zum Inhalieren, der direkt von den Fresszellen in der Lunge aufgenommen wird, haben Forscher der Universität des Saarlandes entwickelt.  
2519. Bessere Aussichten für Patienten mit Lungenfibrose  
Zur Behandlung der so genannten idiopathischen Lungenfibrose wird auch in Deutschland ab September 2011 ein spezieller Wirkstoff namens Pirfenidon zur Verfügung stehen. Darauf weisen die Lungenärzte  
2520. Gefährlichkeit neuer Grippe-Erreger besser vorhersagbar  
Forscher des Universitätsklinikums Freiburg haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich einschätzen lässt, ob tierische Influenzaviren für Menschen gefährlich sind.  
Suchergebnisse 2506 bis 2520 von 3107