Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

2886 Treffer:
Suchergebnisse 2206 bis 2220 von 2886
2206. Allergisch auf Bakteriengift?  
Schweres Asthma ist möglicherweise häufig die Folge einer Besiedelung von Staphylokokken, auf die der menschliche Körper mit der Bildung von Antikörpern reagiert. Von diesem bisher nicht bekannten  
2207. Pneumologische Rehabilitation bei COPD  
Was ein COPD-Patient während eines Reha-Aufenthaltes vonseiten der Medizin erwarten kann und was er andererseits selbst aktiv dazu beitragen sollte, damit seine Therapie erfolgreich verläuft, wird  
2208. Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Lungentransplantation?  
Diverse Fragen zur Lungentransplantation - hinsichtlich des richtigen Zeitpunkts zur Transplantationslistung, bestehender Kontraindikationen, Operationstechniken, möglicher Komplikationen und  
2209. Neue Software soll Diagnose von Asthma und COPD verbessern  
Eine neue Softwareplattform soll zukünftig mithilfe der Magnetresonanztomografie genauere Diagnosemöglichkeiten und eine effektivere Kontrolle des Therapieverlaufs für Patienten ermöglichen, die  
2210. Tipps zur Inhalationstherapie bei COPD und Asthma  
Häufige Fehlerquellen beim Inhalieren von Medikamenten, aber auch Möglichkeiten, eine Inhalationstherapie zu optimieren, wird Dr. med Thomas Voshaar vom interdisziplinären Lungenzentrum im  
2211. Endoskopische Behandlung des schweren Lungenemphysems  
Spezielle Techniken, die entwickelt wurden, um die Lungenüberblähung von Patienten mit schwerem Lungenemphysem zu verringern, wird Prof. Dr. Helgo Magnussen vom Pneumologischen Forschungsinstitut am  
2212. Abgase machen Pollen aggressiver  
Je mehr Ozon und Stickoxide durch Industrie- und Autoabgase entstehen, desto häufiger werden Proteine wie z.B. in Birkenpollen so verändert, dass sie vergleichsweise heftigere allergische Reaktionen  
2213. Der erste Atemzug prägt das Immunsystem nachhaltig  
Spezielle Signalstoffe, die beim ersten Atemzug nach der Geburt ausgeschüttet werden, prägen die Immunzellen der Lunge ein Leben lang und nehmen Einfluss auf die Bakterienabwehr. Das berichten  
2214. Patienten-Compliance - Schlüssel zu größerem Therapieerfolg  
Der Therapieerfolg bei der Behandlung von chronischen Atemwegspatienten könnte um einiges verbessert werden, wenn eine größere Therapietreue (Compliance) erreicht würde. Wie man die Ursachen für eine  
2215. Größere Vielfalt an Bakterien und Pilzen schützt vor Asthma  
Das niedrigere Asthmarisiko von Bauernhofkindern kann zu einem großen Teil durch die größere Vielfalt an Umweltmikroorganismen erklärt werden, denen diese Kinder auch in Innenräumen ausgesetzt sind.  
2216. Viel Wurst und Fleisch verschlechtern Asthma  
Asthmatiker, die häufig Wurst- und Fleischwaren essen, müssen u.U. mit einer Verschlechterung ihrer asthmatischen Beschwerden rechnen. Und zwar unabhängig davon, ob sie fettleibig sind und wie hoch  
2217. Abhilfe bei Schlaf- und Atemstörungen für Patienten mit COPD  
Was man gegen Veränderungen von Schlaf und Atmung bei Patienten mit COPD und Lungenemphysem tun kann, wird Prof. Dr. med. Kurt Rasche, Facharzt für Pneumologie, Allergologie und Innere Medizin und  
2218. Viele Lungenpatienten können von Lungensport profitieren  
Zu Sport und körperlichem Training bei Patienten mit Atemwegs- und Lungenkrankheiten hat die Deutsche Atemwegsliga neue Empfehlungen zusammengestellt. Was diese beinhalten, wird Prof. Dr. H. Worth  
2219. Optionen für eine bessere Versorgung bei Asthma und COPD  
Mit welchen Maßnahmen sich die Versorgung von Patienten mit Asthma und COPD verbessern lässt, erläuterten Experten auf einer Pressekonferenz der Deutschen Atemwegsliga anlässlich des 52. Kongresses  
2220. Symptome und Diagnostik einer COPD mit oder ohne Lungenemphysem  
Welche Beschwerden bei COPD auftreten und wie Ärzte die Krankheit erkennen und charakterisieren, wird Prof. Dr. med. Helmut Teschler, Ärztlicher Direktor des Westdeutschen Lungenzentrums  
Suchergebnisse 2206 bis 2220 von 2886