Untersuchungen der Atemluft können auf bestimmte Krankheiten hinweisen. Jetzt wurde an der Technischen Hochschule Zürich ein verbessertes Verfahren zur Atemluftanalytik entwickelt.
Kürzlich wurde auf der Medica in Düsseldorf ein Gerät vorgestellt, mit dem sich genau bestimmen lässt, wie viel jemand raucht. Das ist zum Beispiel vor Operationen von Vorteil, könnte aber auch
Atemtherapiegeräte, die zur Behandlung der Schlafapnoe zum Einsatz kommen, werden zwar immer kleiner und leiser, können während des Nachtschlafs aber trotzdem störend sein. Jetzt wurde ein Gerät
Patienten, die beatmet werden müssen, können künftig möglicherweise die Beatmungsmaschine selbst steuern, was sie vor einer Über- oder Unterbeatmung schützen soll. Die neue Technologie, die das
Kein Bock auf Asthma-Schulung? Jetzt gibt es eine neue Internet-Nachschulungsplattform für Kinder und Jugendliche mit interaktiv gestalteten Wissens- und Quizseiten, die schulungsmüde Asthmatiker
Ein erhöhter Stickstoffoxid-Gehalt im Atem kann auf ein größeres Risiko für Asthma hinweisen – insbesondere bei Kindern, deren Mütter rauchen oder zu Allergien neigen. Das haben Forscher von der
Im Jahr 2006 sind in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) insgesamt hundert Atmungsorgane verpflanzt worden. Damit ist die MHH bei Lungentransplantationen europaweit führend.
Ein neuartiges, nikotinfreies Arzneimittel, das ab März 07 in deutschen Apotheken erhältlich sein wird, soll die Erfolgsaussichten bei einer Raucherentwöhnung um das Dreifache erhöhen.
Weniger Zigaretten zu rauchen, mag ein guter Vorsatz sein, hilft allerdings nicht, die gesundheitlichen Risiken des Rauchens deutlich zu verringern. Nur strikte Tabakabstinenz kann die
Die für Laien oft schwer verdauliche, medizinische Fachsprache in den ärztlichen Leitlinien wurde jetzt für Patienten mit Raucherlunge bzw. COPD in eine leichter verständliche Sprache übersetzt und
Für die Entdeckung, wie Erreger der Lungen- und Hirnhautentzündung (so genannte Pneumokokken) den Untergang der Blut-Hirn-Schranke programmieren, wurde kürzlich eine Deutsche mit dem
Beim Niesen können Krankheitserreger auf bis zu 160 Stundenkilometer beschleunigt werden und sich so in einem Umkreis von bis zu 5 Metern verteilen. Dabei kann sich, je nachdem, welche Art von
Patienten mit Raucherlunge bzw. COPD leiden nicht nur unter einer fortschreitenden Atemwegsverengung, sondern auch unter einer Art von Muskelschwund. Wie Forscher aus Venezuela und Mexiko jetzt
Ein Problem bei der Behandlung von Lungenkrebs ist, dass Krebszellen gegenüber den eingesetzten Chemotherapeutika recht schnell unempfindlich (also resistent) werden können. Britische Forscher sind
Patienten mit einer degenerativen Gelenkerkrankung riskieren einen schmerzvolleren und schneller fortschreitenden Krankheitsverlauf, wenn sie rauchen. Das haben US-Forscher aus Boston und San