An der Entzündungsreaktion in den Atemwegen bei Asthma und in manchen Fällen von COPD sind eosinophile Granulozyten beteiligt. Deshalb wurde untersucht, ob der Antikörper Benralizumab, der bereits
Über erste Anzeichen von COPD wird Prof. Dr. Helmut Teschler, Ärztlicher Direktor des Westdeutschen Lungenzentrums der Ruhrlandklinik am Universitätsklinikum Essen, auf dem 9. Symposium Lunge am 10.
Was seit nunmehr hundert Jahren unter Medizinern und Forschern diskutiert wurde, ist endlich wissenschaftlich bewiesen: Der Gräserpollenflug hat einen Einfluss auf Neurodermitis. Betroffene zeigen
Ziel des europäischen Netzwerks INSTINCT ist es, neue, individuell zugeschnittene Wirkstoffe gegen seltene Erkrankungen wie Mukoviszidose mit Hilfe von Stammzellen betroffener Patienten zu entwickeln.
Unterschiedliche operative und bronchologische Verfahren zur Behandlung des Lungenemphysems wird Prof. Dr. Felix Herth, Medizinischer Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor der Thoraxklinik am
Was Lungenpatienten zur korrekten Umsetzung einer Langzeit-Sauerstofftherapie beachten müssen, wird Prof. Dr. Kurt Rasche, Direktor der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und
Der Entzündungsbotenstoff Interleukin-6 (IL-6) treibt auch die Entwicklung zweier Lungenkrankheiten (Lungenkrebs und Lungenemphysem) an, die bisher nicht als Entzündungskrankheiten galten. Das
Frauen, die rauchen, haben ein erheblich größeres Risiko für das Auftreten einer besonders gefährlichen Form der Hirnblutung als Männer. Darauf weist die Deutsche Lungenstiftung hin unter Berufung
Die Heilungschancen von Patienten mit schwerer Tuberkulose sind viel besser als bisher angenommen – insbesondere wenn aussagestärkere Definitionen für „Heilung“ als die der WHO verwendet werden.
Ein individuell angepasstes Bewegungsprogramm verbessert die Sauerstoffaufnahme und die Herzkraft von Patienten mit Lungenhochdruck bereits nach 15 Wochen. Das berichten Wissenschaftler der
Patienten in einem frühen COPD-Stadium ohne ausgeprägten Sauerstoffmangel ziehen offenbar keinen Nutzen aus einer Sauerstofflangzeittherapie. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft
Dem Wirkstoff Osimertinib wird hierzulande kein Zusatznutzen attestiert, obwohl er eine sehr gute Tumorrückbildung nach der Bildung von Resistenzmutationen bei der personalisierten Therapie von
Über aktuelle Fortschritte in der Behandlung von Lungenkrebs berichteten Wissenschaftler auf dem Lungenkrebs-Weltkongress in Wien vom 4. bis 7. Dezember mit mehr als 6.000 Teilnehmern.
Wenn die Selbstreinigungsfunktion der Atemwege durch zu trockenes Sekret beeinträchtigt ist, können eingeatmete, allergieauslösende Stoffe leichter zur Entwicklung von allergischem Asthma führen.
Nicht immer sind Luftschadstoffe wie Tabakrauch Ursache einer COPD. Auch eine Erbkrankheit kann dahinter stecken, die sich aber durch einen einfachen Bluttest erkennen und mit einer Ersatztherapie