Zu Beginn der Pollensaison stellt sich für Allergiker aufs Neue die Frage: Wie lüften, ohne beeinträchtigt zu werden? Praktische Tipps zum Lüften geben Forscher der TU München (TUM).
Die Vorteile einer Einnahme von Folsäure zur Nahrungsergänzung von Schwangeren sind sowohl in der Frühschwangerschaft als auch in der Spätschwangerschaft gut belegt und sollten daher weiterhin als
Bei Patienten mit Mukoviszidose spielen Pilzinfektionen (Mykosen) eine bedeutende Rolle. Dies war Gegenstand eines Seminars des Mukoviszidose Instituts mit dem Titel „Fungi in CF – Where do we
Um den Teufelskreis zwischen Atemnot, Schonung und zunehmendem Verlust des körperlichen Leistungsvermögens zu durchbrechen, können Lungenpatienten mit Sauerstoff trainieren oder auch einbeinig
Je früher man sich die erste Zigarette am Tag ansteckt, umso eher ist man gefährdet, an Lungenkrebs zu erkranken. Davor warnen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und
Experten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) rufen die Regierungen von Staat, Ländern und Kommunen auf, Regularien und Anreize zur Schadstoffvermeidung zu schaffen.
Was Raucherpräventionsprogramme nützen und ob sich durch Aufklärungsaktivitäten das Verhalten von Heranwachsenden günstig beeinflussen lässt – diese Fragen sollen jetzt in einem Forschungsprojekt
Einen historischen Rückblick auf die Entwicklung der Pneumologie gab Prof. Dr. med. Claus Vogelmeier von der Philipps-Universität Marburg auf der 100-jährigen Jubiläumsfeier der Deutschen
Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Lungenspezialisten (Pneumologen) in Bremen präsentiert die AG Lungensport in Deutschland e. V. zwei neue interessante Aspekte des Lungensports. In einem
Welche medizinischen Möglichkeiten aktuell zur Behandlung der COPD und des Emphysems zur Verfügung stehen, wird Prof. Dr. med. Adrian Gillissen von der Klinik für Lungen- und Bronchialmedizin am
Um die onkologische Versorgung von Patienten mit Lungenkrebs zu verbessern wurde ein Zertifizierungssystem für Kliniken eingerichtet, die sich als hochqualifizierte Lungenkrebszentren etablieren
Mehr als 80 Prozent der Kneipen und Bars in Deutschland sind trotz der Nichtraucherschutzgesetze nach wie vor verqualmt. In vielen Fällen wird dabei gegen Vorgaben verstoßen. Das geht aus einer
Wie Menschen auf Luftschadstoffe reagieren, hängt offenbar auch maßgeblich von ihrer genetischen Veranlagung ab. Personen mit bestimmten Genvarianten bzw. Genveränderungen reagieren mit einer
Im Umkreis von agrarindustriellen Großställen mit Intensivtierhaltung in den Niederlanden wurden erhöhte Konzentrationen von Feinstaub, spezifischen Mikroorganismen und Endotoxinen gemessen. Für
Auch unser eigener Körper produziert Substanzen, die antibiotisch wirken, um Bakterien, Pilze und Viren in Schach zu halten. Das aktive Dermcidin zum Beispiel ist ein Kanalprotein mit außergewöhnlich