Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3107 Treffer:
Suchergebnisse 2326 bis 2340 von 3107
2326. Wärmedämmung erhöht Asthma-Risiko – Durch richtiges Lüften vorbeugen!  
Bewohner von Wohnräumen mit sehr guter Wärmedämmung haben offenbar ein erhöhtes Risiko, an allergischem Asthma zu erkranken. Davor warnen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung und raten dazu,  
2327. Auch eine Erbkrankheit kann COPD verursachen  
Über die Erkrankung Alpha-1-Antitrypsinmangel, die zu einer COPD bzw. einem Emphysem führen kann, berichtet Prof. Dr. med. Claus Franz Vogelmeier in einem zweiten Vortrag auf dem Symposium Lunge  
2328. Nachhaltige Effekte einer Reha für Asthmatiker belegt  
Asthma-Patienten profitieren nachhaltig von einem dreiwöchigen, multidisziplinären Rehabilitationsprogramm, das vornehmlich aus Ausdauertraining, Krafttraining, Atemphysiotherapie und einer  
2329. Ambulante Behandlung von COPD-Patienten  
Wenn sich ein Patient mit COPD oder einem Lungenemphysem in ambulante Behandlung begeben möchte, kommt typischerweise erst einmal eine ganze Reihe von Frage auf. Diese wird Dr. med. Norbert K.  
2330. Rauchstopp lohnt sich auch noch mit sechzig  
Selbst wer erst im fortgeschrittenen Alter über 60 Jahren mit dem Rauchen aufhört, senkt seine gesundheitlichen Risiken bereits innerhalb weniger Jahre erheblich: Zum Beispiel sinkt das Risiko für  
2331. Künftig Tuberkulose-Nachweis per Chip?  
Nanotechnologische Verfahren erschienen bisher zu aufwändig und komplex, um den Nachweis von Krankheitserregern im klinischen Alltag zu bewältigen. Jetzt haben Forscher von der Harvard Medical School  
2332. Was die Atemtherapie bei COPD alles beinhaltet  
Neben Medikamenten benötigen COPD-Patienten eine gezielte aktive Therapie, die aus Lungensport, Muskelaufbautraining, Funktionsgymnastik und verschiedenen Atemtechniken bestehen kann. Darüber wird  
2333. Behandlung von COPD-Patienten in einer Lungenfachklinik  
Eine fachstationäre Behandlung wird notwendig, wenn es aufgrund eines Infekts zu einer lebensbedrohlichen Verschlechterung des gesundheitlichen Zustands von Patienten mit COPD oder Lungenemphysem  
2334. Sauerstoff-Langzeittherapie - Wann und wie?  
Wann wird für Lungenpatienten eine Therapie mit Langzeitsauerstoff erforderlich und was ist für den Betroffenen dann zu beachten? Darüber wird Prof. Dr. Susanne Lang, Chefärztin am SRH Waldklinikum  
2335. Eine Bremse gegen das Fortschreiten eines frühen Lungenemphysems?  
Die regelmäßige Einnahme von Aspirin (mindestens dreimal die Woche) über einen Zeitraum von zehn Jahren kann offenbar dazu beitragen, das Fortschreiten eines Lungenemphysems abzubremsen. Dieses  
2336. Bessere Überwachung von Bronchitis und Lungenüberblähung  
Heidelberger Wissenschaftler haben im Tiermodell einen neuen diagnostischen Test für Lungenerkrankungen wie chronische Bronchitis und Lungenüberblähung (Emphysem) entwickelt, der in Zukunft auch am  
2337. Klimawandel macht Allergikern das Leben schwer  
Die zunehmende Verbreitung der Ambrosia-Pflanze aufgrund des Klimawandels dürfte eine massive Erhöhung der Pollenbelastung verursachen. Bis zum Jahr 2050 soll sie sich gar vervierfachen! Darauf  
2338. Verschiedene Verfahren zur Verminderung einer Lungenüberblähung  
Gegenwärtig stehen drei Verfahren zur Verfügung, um die Lungenüberblähung von Patienten mit Emphysem zu verringern (so genannte bronchologische Lungenvolumenreduktion, BLRV). Diese wird Prof. Dr.  
2339. Welches OP-Verfahren hilft bei einem Lungenemphysem?  
Bei einer Lungenüberblähung (Emphysem) bieten vornehmlich zwei chirurgische Verfahren einen Erfolg: die Volumenreduktion der Lunge (LVR) und die Lungentransplantation (LTx). Was diese Verfahren  
2340. Über welche Umwege Cortison wirksam wird  
Es klingt paradox: Die entzündungshemmende Wirkung von Kortison wird über entzündungsfördernde Signalwege aktiviert.  
Suchergebnisse 2326 bis 2340 von 3107