Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

2886 Treffer:
Suchergebnisse 2521 bis 2535 von 2886
2521. Diabetes-Medikament könnte auch gegen Tuberkulose helfen  
Ein bekanntes Medikament zur Behandlung von Diabetes lässt sich auch zur Bekämpfung von Tuberkulose einsetzen. Mit dem Wirkstoff wird die Immunabwehr nach einer Infektion durch Mycobakterien deutlich  
2522. COPD – bei typischen Anzeichen ist eine ärztliche Untersuchung empfehlenswert  
Welche Symptome auf eine COPD hinweisen und wann eine ärztliche Untersuchung anzuraten ist, wird Prof. Dr. med. Kurt Rasche, Direktor des HELIOS Klinikum Wuppertal - Klinikum der Universität  
2523. COPD- und Asthmaschulungen sind sinnvoll  
Wer über eine Erkrankung informiert ist und gut über sie Bescheid weiß, kann in der Regel auch besser mit ihr umgehen. Warum der Besuch einer COPD- oder Asthmaschulung sinnvoll ist und was die  
2524. Unterschiede zwischen COPD und Asthma und deren Mischformen  
Welche Unterschiede zwischen COPD, Lungenemphysem, Asthma und ACOS bestehen und wie sich das auf die Diagnose und Therapie der einzelnen Krankheiten auswirkt, wird Prof. Dr. med. Christian Taube,  
2525. Weniger Druck bei der Beatmung ist weniger riskant  
Bei einer Beatmung während einer Operation kann ein geringerer Beatmungsdruck die Risiken von Kreislaufinstabilitäten minimieren. Was für viele Lungenärzte ein alter Hut sein mag, wurde jetzt in  
2526. Immunschwäche beeinflusst Test auf Tuberkulose  
Diagnosemethoden für Tuberkulose sind bei immungeschwächten Patienten nur begrenzt aussagekräftig: Die Tests unterscheiden sich, abhängig davon, an welcher Immunschwäche die Patienten leiden. Sie  
2527. Kein Wäschetrocknen im Wohnraum von Asthmatikern!  
Wenn nasse Wäsche im Innenraum trocknet, kann dies den Feuchtigkeitsgehalt der Luft um bis zu 30 Prozent erhöhen und damit ideale Wachstumsbedingungen für Schimmelpilzsporen schaffen. Das kann für  
2528. Stationäre Behandlung von COPD, Lungenemphysem und ACOS  
Verschlechterungen der COPD (sog. Exazerbationen) erfordern oft eine stationäre Behandlung mit verschiedenen Therapiemaßnahmen, die Priv.-Doz. Dr. med. Michael Westhoff, Chefarzt Lungenklinik Hemer,  
2529. Rauchen schadet auch schon jungen Blutgefäßen  
Auch junge Blutgefäßsysteme sind durch Tabakrauch gefährdet: Aktives Rauchen im Jugendalter führt zu einer Beeinträchtigung der Gefäßfunktion. Und Tabakkonsum ist der wichtigste Risikofaktor für  
2530. COPD-Therapie in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft  
Wie sich die Behandlung der COPD bis heute gewandelt hat und was in Zukunft womöglich zu erwarten ist, wird Dr. med. Justus de Zeeuw, Facharzt für Innere Medizin, Lungen- und Bronchialheilkunde sowie  
2531. Neuer Fußboden kann zu Atemproblemen bei Babys führen  
Eltern sollten mit dem Verlegen von Laminat, Teppichboden oder PVC bis zu einem Jahr nach der Geburt ihres Kindes warten, da die Beläge im neuen Zustand erhöhte Konzentrationen von flüchtigen  
2532. Langzeit-Sauerstofftherapie und nicht-invasive Beatmung  
Zwei wichtige Therapiemethoden zur Sauerstoffversorgung bzw. nicht-invasiven Beatmung von Lungenpatienten wird Prof. Dr. med. Susanne Lang, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin V am  
2533. Neue Therapie bei Lungenkrebs  
Tochtergeschwülste (Metastasen) bildende Tumoren von Lungenkrebs-Patienten, die eine bestimmte Genmutation (EGFR Exon 19) aufweisen, können künftig mit einem neuen, zielgerichteten Wirkstoff  
2534. Atemtherapie und Training verhelfen COPD-Patienten aus dem Teufelskreis  
Die wichtigsten Formen der Atemtherapie und des körperlichen Trainings werden Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut der ZWANZIG-NEUN-FÜNF Essen GmbH, und Andrea Huhn,  
2535. Natürlicher Bakterienkiller entdeckt  
Ein neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien haben Forscher des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in  
Suchergebnisse 2521 bis 2535 von 2886