Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3107 Treffer:
Suchergebnisse 2521 bis 2535 von 3107
2521. Lungenerkrankung COPD in der Familie erhöht eigenes Erkrankungsrisiko erheblich  
Familienmitglieder ersten Grades mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD stellen für die direkten Angehörigen einen eigenen Risikofaktor für die Entwicklung einer COPD dar. Dieses  
2522. Atemübungen im Krankenhaus schützen ältere Patienten vor Lungenentzündungen  
Um eine Lungenentzündung während eines Krankenhausaufenthalts zu vermeiden, sollten ältere Menschen ihre Lunge mittels spezieller Atemübungen regelmäßig durchlüften. Dazu und zu weiteren Maßnahmen  
2523. Beschleunigte Strahlentherapie offenbar effektiver gegen Lungenkrebs  
Die Effizienz einer Strahlentherapie bei Patienten mit Lungenkrebs kann offenbar verbessert werden, wenn die Behandlungsdauer verkürzt aber intensiviert wird, indem täglich die dreifache Bestrahlung  
2524. 14. Deutscher Lungentag  
In diesem Jahr findet in der Zeit um den 17. September 2011 herum der Deutsche Lungentag bereits zum 14. Mal in Folge statt. Mit dem jährlich wiederkehrenden "Aktionstag" soll die Bevölkerung über  
2525. Wie sich die Lunge gegen Pilzinfektionen schützt  
Das Immunsystem des Menschen löst bei Pilzsporen in der Lunge eine Art Selbstmord-Mechanismus aus, der dazu führt, dass die Pilzsporen sich selbst zerstören. Das hat ein Forscherteam mit Beteiligung  
2526. Dicke asthmatische Kinder sind schlechter dran - sportliche Aktivitäten helfen  
Übergewichtige Kinder mit Asthma benötigen mehr Medikamente als normalgewichtige und müssen trotzdem häufiger in einer Notfallambulanz behandelt werden. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen  
2527. Nachbetrachtung zum 10. Symposium Lunge 2017  
Das Symposium Lunge hat sich längst zu einem Magneten für Patienten mit COPD und anderen Lungenerkrankungen, deren Angehörige und Interessierte entwickelt - auch dank der interessanten  
2528. COPD immer noch nahezu unbekannt  
Einer aktuellen Umfrage zufolge können 86 Prozent der Deutschen mit der Buchstabenkombination COPD nichts anfangen. Dabei handelt es sich laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) um die weltweit  
2529. Antibiotikatherapie mit körpereigenem Infektionsmarker steuerbar  
Mit Procalcitonin, einem körpereigenen Marker für bakterielle Infektionen, lässt sich der Einsatz von Antibiotika gezielt steuern. Das berichten Forscher der Universität Basel und des Kantonsspital  
2530. Fitnesstraining kann Raucherentwöhnung deutlich erleichtern  
Insbesondere männliche Jugendliche, die das Rauchen aufgeben wollen, können ihren Erfolg bei der Raucher-Entwöhnung deutlich verbessern, wenn sie eine zusätzliche Fitnessberatung erhalten. Sie  
2531. Entblähung der Lunge verbessert auch die Herzfunktion von COPD-Patienten  
Bei COPD-Patienten ist aufgrund der chronischen Verengung ihrer Atemwege das Ausatmen erschwert, was zu einer zunehmenden Lungenüberblähung führt, die sich auch auf die Herzfunktion negativ auswirkt.  
2532. Auch Lungenpatienten mit Herz-Gefäß-Leiden dürfen Betablocker einnehmen  
Bei Patienten mit der Lungenerkrankung COPD und einem zusätzlichen Herzleiden scheuten sich bisher viele Ärzte vor einer Verschreibung von Betablockern, weil sie mögliche Komplikationen befürchteten.  
2533. Auf der Suche nach neuen Therapieansätzen für Sarkoidose  
Ob sich die Lungenkrankheit Sarkoidose mit vorhandenen Medikamenten behandeln lässt, wollen Ärzte des Universitätsklinikums Freiburg erforschen.  
2534. Wichtige Empfehlungen für Patienten mit Bronchiektasen  
Patienten mit Bronchialaufweitungen (Bronchiektasen) und chronischem Husten wird empfohlen, die Selbstreinigung ihrer Atemwege durch die Anwendung von Methoden aus der Atemphysiotherapie  
2535. Lungenunterentwicklung bereits im Mutterleib erkennbar  
Eine mangelnde Ausreifung der Lunge kann bereits in einem frühen Stadium der Schwangerschaft diagnostiziert werden – und zwar mit Hilfe von dreidimensionalem Ultraschall. Das ermöglicht betroffenen  
Suchergebnisse 2521 bis 2535 von 3107