Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3105 Treffer:
Suchergebnisse 2581 bis 2595 von 3105
2581. Muttermilch gut für Kinderlungen  
Im Vergleich zu Kindern, die keine Muttermilch erhalten haben, weisen Kinder, die für eine Dauer von vier Monaten oder länger an der Brust gestillt worden sind, bessere Lungenfunktionswerte im  
2582. Transplantatversagen mit Enzym vermeidbar  
Organschäden nach einer Lungentransplantation lassen sich durch die Zugabe von Alpha-1-Antitrypsin (AAT) in die Organkonservierungslösung reduzieren. Darauf deuten die Ergebnisse einer präklinischen  
2583. Unterschiede zwischen COPD und Asthma  
Über die Definition und Abgrenzung der Krankheitsbilder COPD und Asthma wird Prof. Helmut Teschler von der Ruhrlandklinik (Westdeutsches Lungenzentrum) in Essen auf dem 5. Symposium Lunge am Samstag,  
2584. Was Atemtherapie und körperliches Training bei COPD bringen  
Die Bewältigung alltäglicher Aktivitäten lässt sich für Patienten mit COPD und Lungenemphysem erheblich erleichtern, wenn diese gewisse Atemtechniken beherrschen, die sie in einer Atemtherapie  
2585. Nicht immer ist es Heuschnupfen  
Eine aktuelle Studie hat aufgedeckt, dass 17 Prozent der deutschen Haushalte von Schimmel befallen sind und etwa sieben Prozent der deutschen Kinder unter 18 Jahren in einem Haushalt mit  
2586. Passivrauchbelastung von Kindern erhöht Gesundheitsrisiken auf Lebenszeit  
Kinder - insbesondere Mädchen, die in ständig verqualmten Räumen aufwachsen, haben ein deutlich erhöhtes Risiko, als Erwachsene an der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD zu erkranken. Das  
2587. Alter der Mutter beeinflusst Asthma-Risiko und Lungenfunktion der Kinder  
Je älter die Mutter bei der Geburt ihrer Kinder, umso seltener erkrankt der Nachwuchs an Asthma und umso besser ist seine Lungenfunktion.  
2588. Kortison: Teufelszeug oder Wundermittel ?  
Kortison ist unbestritten das wirksamste, antientzündlich wirkende Medikament und damit ein Lebensretter. Im Hinblick auf seine Nebenwirkungen mag es manch einer aber auch als Teufelszeug verfluchen.  
2589. Langzeit-Sauerstofftherapie und nicht-invasive Beatmung bei COPD  
Aus welchen Gründen für viele Patienten mit COPD und Lungenemphysem ab einem gewissen Zeitpunkt eine Langzeitsauerstoff- therapie oder nicht-invasive Beatmung erforderlich wird und was diese  
2590. Unerwünschte Auswirkungen von Medikamenten auf die Lunge  
Lungen- bzw. Atemwegserkrankungen treten häufig gemeinsam mit Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems auf. Deshalb ist es wichtig, bei der Einnahme von Medikamenten gegen diese Erkrankungen mögliche,  
2591. Den Lungenkrebs aushungern?  
Damit Tumore bei ihrer Vermehrung ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden, steuern sie das Wachstum von Blutgefäßen über chemische Signale. Ein Molekül, das dabei eine Schlüsselfunktion zu  
2592. Asthmamedikamente auch während einer Schwangerschaft konsequent einnehmen  
Asthmatikerinnen sollten - auch wenn sie schwanger werden - ihre vorbeugenden Asthmamedikamente unbedingt weiterhin einnehmen. Dazu raten die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung (DLS). Denn das  
2593. Wie wird eine Langzeit-Sauerstofftherapie durchgeführt?  
Wie eine Langzeit-Sauerstoffbehandlung (LOT) durchgeführt und überwacht wird, erläutert Prof. Dr. med. Heinrich Worth, Vorsitzender AG Lungensport in Deutschland e.V. und stellv. Vorsitzender der  
2594. Symposium Lunge 2012 am 9. Juni in Hattingen  
Atemwegserkrankungen frühzeitig erkennen und erfolgreich behandeln – unter diesem Motto steht das diesjährige Symposium Lunge, eine Veranstaltung zur Information von COPD-Patienten, die heuer schon  
2595. Methoden zur endoskopischen Lungenvolumenreduktion (ELVR)  
Verschiedene Maßnahmen zur Verringerung einer Lungen-überblähung (Lungenemphysem) wird PD Dr. med. Daniela Gompelmann, Oberärztin Pneumologie und Beatmungsmedizin Thoraxklinik am Universitätsklinikum  
Suchergebnisse 2581 bis 2595 von 3105