Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3107 Treffer:
Suchergebnisse 2416 bis 2430 von 3107
2416. Bronchialerweiterungen erhöhen das Risiko für Verschlechterungsschübe und Tod  
Immer wieder auftretende Infektionen oder entzündliche Prozesse in den Menschen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) können solche Bronchiektasen zu häufigeren Untersuchung im  
2417. Möglichst frühe Einnahme von Antibiotika für bestimmte Lungenpatienten  
Wer als COPD-Patient, dessen Krankheit sich verschlechtert und im Krankenhaus behandelt werden muss, zu spät oder gar keine Antibiotika einnimmt, hat ein größeres Risiko, beatmet werden zu müssen,  
2418. Mögliche Begleiterkrankungen bei COPD  
Welche Begleiterkrankungen bei COPD häufig auftreten und was man dagegen tun kann, wird Dr. Justus de Zeeuw, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Schlafmedizin aus Köln, in seinem Vortrag auf  
2419. Warum Kortison zu Knochenschwund führt  
Osteoporose (Knochenschwund) ist eine häufige, unerwünschte Nebenwirkung von Langzeittherapien mit Kortison. Dieses Medikament verursacht allerdings nicht einen verstärkten Knochenabbau, sondern  
2420. Neue Waffe gegen Erreger der Tuberkulose  
Forscher vom Rudolf-Virchow-Zentrum in Würzburg haben einen viel versprechenden neuen Wirkstoff gegen Tuberkulose entwickelt, der die Bakterien davon abhält, eine Zellwand zu bilden, so dass sie  
2421. Asthma droht jedem zweiten Heuschnupfenpatienten  
Eine Hyposensibilisierung kann vor Asthma schützen. Darauf weisen die Lungenärzte vom Berufsverband der Pneumologen anlässlich des Weltasthma-Tags am 3.5. hin.  
2422. Chip mit atmender Lunge  
Die Einsparung etlicher Tierversuche und eine raschere Forschung verspricht ein Chip mit einer atmenden Lunge, den Forscher der Harvard University entwickelt haben. Dazu werden zwei Schichten von  
2423. Warum Grippe depressiv machen kann  
Virusinfektionen wie Influenza-Grippe können depressive Verstimmungen auslösen. Den Grund dafür wollen nun Forscher des Universitätsklinikums Freiburg bei Mäusen herausgefunden haben.  
2424. Auch Rauch aus Holzfeuern kann eine chronische Raucherbronchitis verursachen  
Je höher die Belastung mit Holzfeuerrauch - sei es z.B. durch offene Kamine oder Feuerstellen -, umso mehr leiden Betroffene an Atemwegsverengung und chronischer Bronchitis. Das betrifft vor allem  
2425. Was hilft gegen Atemnot?  
Atemnot ist neben Husten eines der häufigsten Symptome in der Lungenheilkunde. Allerdings ist die Ursache von Luftnot nicht immer in einer Erkrankung der Lunge zu suchen, sondern kann z.B. auch vom  
2426. Was Landkinder vor Heuschnupfen schützt  
Bochumer Forscher haben im Stallstaub einen Stoff entdeckt, der Landkinder möglicherweise vor Allergien und allergischem Asthma bewahrt. Es handelt sich um Arabinogalaktan, ein pflanzliches  
2427. Therapietreue des Patienten – ein Schlüssel für den Behandlungserfolg  
Was unter Therapietreue im Einzelnen zu verstehen ist und wie sie sich verbessern lässt, wird Prof. Dr. Heinrich Worth, Vorsitzender AG Lungensport in Deutschland e.V. und stellv. Vorsitzender  
2428. Herzproblemen mit kühlem Kopf vorbeugen  
Zur Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen gibt es im Prinzip zwei medikamentöse Strategien: das schlechte Cholesterin (LDL) senken oder das gute Cholesterin (HDL) erhöhen. Letztere hat allerdings  
2429. Mehr Atemprobleme und Komplikationen auch bei späten Frühgeburten  
Selbst späte Frühchen leiden dreimal häufiger unter Atemproblemen und Lungenfunktionsstörungen als termingerecht geborene Kinder. Das ist u.a. auch auf die steigende Anzahl von Kaiserschnitten  
2430. Ursache für anhaltende Entzündung trotz Rauchstopp bei COPD  
Ein Immundefekt scheint der Grund dafür zu sein, dass COPD-Patienten ein wichtiger Botenstoff des Immunsystems (SIgA) fehlt - einer Kernkomponente des Abwehrsystems in der Schleimhautoberfläche.  
Suchergebnisse 2416 bis 2430 von 3107