Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

2886 Treffer:
Suchergebnisse 2026 bis 2040 von 2886
2026. Künftig Tuberkulose-Nachweis per Chip?  
Nanotechnologische Verfahren erschienen bisher zu aufwändig und komplex, um den Nachweis von Krankheitserregern im klinischen Alltag zu bewältigen. Jetzt haben Forscher von der Harvard Medical School  
2027. Pneumonie ist weltweit häufigste Todesursache für Kleinkinder  
Weltweit jeden Tag 4000 Kleinkinder unter fünf Jahren tötet die Infektionskrankheit Lungenentzündung. Pneumonien sind damit die häufigste Todesursache bei Kleinkindern. Darauf wurde auf dem ersten  
2028. Behandlung von COPD-Patienten in einer Lungenfachklinik  
Eine fachstationäre Behandlung wird notwendig, wenn es aufgrund eines Infekts zu einer lebensbedrohlichen Verschlechterung des gesundheitlichen Zustands von Patienten mit COPD oder Lungenemphysem  
2029. Sauerstoff-Langzeittherapie - Wann und wie?  
Wann wird für Lungenpatienten eine Therapie mit Langzeitsauerstoff erforderlich und was ist für den Betroffenen dann zu beachten? Darüber wird Prof. Dr. Susanne Lang, Chefärztin am SRH Waldklinikum  
2030. Neuer Patientenratgeber zum Thema „Impfprophylaxe bei COPD"  
Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sollten die Chance einer Impfprophylaxe nutzen, um sich vor bestimmten Infektionskrankheiten zu schützen und damit das Risiko einer  
2031. Bessere Überwachung von Bronchitis und Lungenüberblähung  
Heidelberger Wissenschaftler haben im Tiermodell einen neuen diagnostischen Test für Lungenerkrankungen wie chronische Bronchitis und Lungenüberblähung (Emphysem) entwickelt, der in Zukunft auch am  
2032. Versorgung von Patienten mit Bronchiektasen verbessern  
Ein nur 15 Minuten dauerndes Online-Survey der European Lung Foundation soll dazu beitragen, die Versorgung und Lebensqualität von Patienten mit Bronchiektasen zu verbessern. Die Befragung richtet  
2033. Verschiedene Verfahren zur Verminderung einer Lungenüberblähung  
Gegenwärtig stehen drei Verfahren zur Verfügung, um die Lungenüberblähung von Patienten mit Emphysem zu verringern (so genannte bronchologische Lungenvolumenreduktion, BLRV). Diese wird Prof. Dr.  
2034. Welches OP-Verfahren hilft bei einem Lungenemphysem?  
Bei einer Lungenüberblähung (Emphysem) bieten vornehmlich zwei chirurgische Verfahren einen Erfolg: die Volumenreduktion der Lunge (LVR) und die Lungentransplantation (LTx). Was diese Verfahren  
2035. Reisen mit Langzeit-Sauerstofftherapie  
Ab März gibt es einen neuen Patientenratgeber für Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) zum Thema „COPD und Reisen mit Langzeit-Sauerstofftherapie“. Dabei handelt es sich um  
2036. Regelmäßiges Schwimmtraining kann Asthmabeschwerden lindern  
Wer Asthma hat und regelmäßig schwimmen geht, kann seine gesundheitlichen Beschwerden verringern. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung e.V. (DLS) in Hannover hin. Allerdings  
2037. Weniger Lungenkrebs in den Bergen?  
Offenbar soll es einen Zusammenhang zwischen dem Sauerstoffgehalt in der Atemluft und der Krebsentstehung in der Lunge geben. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine aktuelle US-Studie. Ihr zufolge  
2038. 12. Deutscher Lungentag 2009 unter dem Motto Wellness für die Lunge  
Am 26. September findet bundesweit der 12. Deutsche Lungentag statt. Aus diesem Anlass lädt die Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Rhein-Main Darmstadt Interessierte zu einer  
2039. E-Zigaretten zur Raucherentwöhnung geeignet?  
Wegen Sicherheitsbedenken und aus Mangel eines Wirksamkeitsnachweises können E-Zigaretten nicht für eine Rauchentwöhnung empfohlen werden. Dies ist die Meinung von insgesamt neun Fachgesellschaften  
2040. Raucher haben doppelt so hohes Risiko, an Tuberkulose zu erkranken  
Wer raucht, ist doppelt so stark gefährdet, an Tuberkulose zu erkranken. Davor warnen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne unter Berufung auf  
Suchergebnisse 2026 bis 2040 von 2886