Die Überlebensaussichten von Patienten mit Lungenkrebs haben sich drastisch verbessert – insbesondere der häufigsten Lungenkrebsform, dem Patienten im Stadium IV, die eigentlich als austherapiert
Starke Luftverschmutzung beeinträchtigt die Leistung von Profi-Fußballern. Bereits bei Luftwerten deutlich unterhalb der geltenden EU-Grenzwerte lassen sich einer aktuellen Studie zufolge negative
„Wir brauchen endlich ein Werbeverbot für E-Zigaretten!“, fordern die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP).
Über die Hälfte der langzeitbeatmeten Patienten können erfolgreich vom Beatmungsgerät entwöhnt werden und benötigen dann u.U. nur noch zum Schlafen eine Atemmaske.
Ziel des bundesweiten Netzwerkes „Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs“ ist es, den schwer kranken Patienten Zugang zu modernster molekularer Diagnostik und neuesten Therapien zu
COPD-Patienten sollten regelmäßig Bewegung und wenn möglich auch Ausdauer- und Krafttraining in ihren Alltag integrieren. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und
Mögliche Ursachen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Lungenerkrankungen COPD, Lungenemphysem, ACOS und Alpha 1 wird Prof. Dr. med. Susanne Lang, Chefärztin Medizinische Klinik II am SRH
Allergiker können sich künftig im Internet über die aktuelle, regionale Belastung mit den für sie relevanten Allergenen informieren. Bis zum Ende des Jahres 2011 will der Deutsche Wetterdienst ein
Ein Screening auf Lungenkrebs verringert die Lungenkrebssterblichkeit und ist in einer definierten Risikogruppe machbar. Eine Überdiagnostik ist aber zu vermeiden. Neben dem möglichen CT sollte auch
Mit einem Diabetes-Medikament (Pioglitazon) ließ sich - zumindest im Tierversuch mit Ratten - eine Form des Lungenhochdrucks (die pulmonale arterielle Hypertonie) - rückgängig machen und ein
Ziel der modernen Krebstherapie ist das Erreichen einer optimalen Tumorkontrolle bei möglichst wenig Nebenwirkungen. Eine sehr gute Tumorkontrolle und Lebensqualität nach stereotaktischer
Forscher am Dresdner Uniklinikum haben ein Konzept zur variablen Beatmung von Patienten entwickelt und patentieren lassen: Mit einer an die natürliche Atmung angepassten maschinellen Beatmung soll
Atmen ist Leben und körperliches und psychisches Wohlbefinden. Themen wie Burnout, Depression, Leistungsdruck, Schulangst, Zukunftsangst und finanzielle Not der Eltern betreffen viele Deutsche. Dabei
Verkehrsabgase und Feinstaub können nicht nur die Lungenerkrankung COPD mit verursachen und verschlimmern, sondern offenbar auch Asthma. Die Kosten von Asthmaerkrankungen infolge verkehrsbedingter
Anleitungen zur Atemtherapie und Lungensport-Übungen zum Mitmachen stellt Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut Physiotherapie am Lungenzentrum (Reha Vital GmbH) Essen, auf