Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3107 Treffer:
Suchergebnisse 2761 bis 2775 von 3107
2761. Innovative Zelltherapie für seltene Lungenerkrankung  
Einen neuartigen Therapieansatz für eine schwere Lungenerkrankung des Kindesalters - die angeborene pulmonale Alveolarproteinose (PAP) - haben Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover im  
2762. COPD – bei typischen Anzeichen ist eine ärztliche Untersuchung empfehlenswert  
Welche Symptome auf eine COPD hinweisen und wann eine ärztliche Untersuchung anzuraten ist, wird Prof. Dr. med. Kurt Rasche, Direktor des HELIOS Klinikum Wuppertal - Klinikum der Universität  
2763. Nachbetrachtung zum 7. Symposium Lunge  
Das Symposium Lunge ist weitaus mehr als eine Informationsveranstaltung, denn es bietet den Teilnehmern Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit gleichfalls Betroffenen, Anregung zur kostenlosen  
2764. Hoffnung auf künftig besseres Management der idiopathischen Lungenfibrose  
Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose haben oft eine schlechtere Prognose als Krebspatienten. Jetzt macht ein neuer Wirkstoff (Nintedanib) Hoffnung, denn er kann das Fortschreiten der Erkrankung  
2765. Unterschiede zwischen COPD und Asthma und deren Mischformen  
Welche Unterschiede zwischen COPD, Lungenemphysem, Asthma und ACOS bestehen und wie sich das auf die Diagnose und Therapie der einzelnen Krankheiten auswirkt, wird Prof. Dr. med. Christian Taube,  
2766. Antrag auf Reha bei Asthma  
Der Ablauf der Beantragung einer Rehabilitationsmaßnahme bei Asthma richtet sich danach, ob man berufstätig ist bzw. war oder nicht. Dies nämlich bestimmt den zuständigen Kostenträger, der dann die  
2767. Stationäre Behandlung von COPD, Lungenemphysem und ACOS  
Verschlechterungen der COPD (sog. Exazerbationen) erfordern oft eine stationäre Behandlung mit verschiedenen Therapiemaßnahmen, die Priv.-Doz. Dr. med. Michael Westhoff, Chefarzt Lungenklinik Hemer,  
2768. Auslöser von Lungenhochdruck auf molekularer Ebene gefunden  
Ursache von Lungenhochdruck ist die unkontrollierte Teilung der Wandzellen der Blutgefäße. Die Gefäßwände werden dadurch immer dicker, die Lungenarterien verengen sich, der Blutdruck erhöht sich.  
2769. Mit kleinen Spiralen gegen die Atemnot  
Anlässlich des Welt-COPD-Tags am 19.11.14, der dieses Jahr das Moto „Es ist nicht zu spät“ trägt, rücken Fachleute weltweit, die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und ihre  
2770. Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Ziliopathien  
Erkrankungen der Flimmerhärchen (Zilien) auf Zellen spielen bei Lungenerkrankungen oder Diabetes eine zentrale Rolle. Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München haben nun ein Protein namens Flattop  
2771. COPD-Therapie in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft  
Wie sich die Behandlung der COPD bis heute gewandelt hat und was in Zukunft womöglich zu erwarten ist, wird Dr. med. Justus de Zeeuw, Facharzt für Innere Medizin, Lungen- und Bronchialheilkunde sowie  
2772. Neue Wirkstoff-Kombination für COPD bringt keinen Zusatznutzen  
Zur Behandlung der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD bei mittlerem Schweregrad und wenigen Verschlechterungen (Exazerbationen) scheint die seit Mai dieses Jahres verfügbare Kombination  
2773. Langzeit-Sauerstofftherapie und nicht-invasive Beatmung  
Zwei wichtige Therapiemethoden zur Sauerstoffversorgung bzw. nicht-invasiven Beatmung von Lungenpatienten wird Prof. Dr. med. Susanne Lang, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin V am  
2774. COPD- und Asthmaschulungen sind sinnvoll  
Wer über eine Erkrankung informiert ist und gut über sie Bescheid weiß, kann in der Regel auch besser mit ihr umgehen. Warum der Besuch einer COPD- oder Asthmaschulung sinnvoll ist und was die  
2775. Atemtherapie und Training verhelfen COPD-Patienten aus dem Teufelskreis  
Die wichtigsten Formen der Atemtherapie und des körperlichen Trainings werden Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut der ZWANZIG-NEUN-FÜNF Essen GmbH, und Andrea Huhn,  
Suchergebnisse 2761 bis 2775 von 3107