Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3107 Treffer:
Suchergebnisse 2926 bis 2940 von 3107
2926. Klug entscheiden bei der Notaufnahme im Krankenhaus  
Um die Überlebenschancen von Notfall-Patienten zu verbessern, hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. eine “Klug-entscheiden”-Empfehlung für die Notfallambulanz herausgegeben.  
2927. Weiterer Schritt im Kampf gegen Lungenkrebs  
Forscher aus Erlangen-Nürnberg haben herausgefunden, dass ein Transkriptionsfaktor namens NFATc1 die Entstehung von zytotoxischen Molekülen fördert und so den Zelltod von Tumorzellen einleiten kann.  
2928. Muskelrelaxanzien können das Risiko für Lungenkomplikationen nach einer OP erhöhen  
Bestimmte Narkosemittel können möglicherweise das Risiko von Lungenkomplikationen nach einer OP erhöhen. Das bestätigen aktuelle Studienergebnisse der TU München und weiterer Forscher.  
2929. Erfolgsaussichten von Heuschnupfen-Therapien künftig besser abschätzbar?  
Wie sich die Erfolgsaussichten einer Allergieimpfung (spezifischen Immuntherapie mit Allergenen) schon früh bestimmen lassen und warum sie so viel Zeit benötigt, haben ForscherInnen der TU München  
2930. Lungenkrebspatienten profitieren von sportlicher Betätigung  
Leichte aerobe Übungen und Krafttraining können auch bei Patienten mit fortgeschrittenem, streuendem oder inoperablem Lungenkrebs zu einem besseren Wohlbefinden und weniger Fatigue führen. Dies kann  
2931. Rauchstopp lohnt sich – selbst mit zusätzlichen Kilos auf der Waage  
Eine mögliche Gewichtszunahme nach der Tabakentwöhnung verringert den gesundheitlichen Nutzen des Nicht-mehr-Rauchens nur unwesentlich.  
2932. Ausbreitung multiresistenter Tuberkulose-Bakterien in Zentralasien  
Die ersten multiresistenten Tuberkulose-Erreger in Zentralasien entstanden wahrscheinlich bereits zu Zeiten der ehemaligen Sowjetunion infolge unwirksamer Therapien, Eigenbehandlung und mangelhafter  
2933. Gefährdungspotenzial von E-Zigaretten weiterhin unbekannt  
E-Zigaretten enthalten zwar weniger Schadstoffe als Tabakrauch, gesundheitlich völlig unbedenklich sind sie deshalb aber nicht, warnen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung.  
2934. COPD-Patienten mit einem hohen Risiko für Komplikationen besser erkennen  
Mithilfe einer neuen Risiko-Messlatte können Notärzte diejenigen COPD-Patienten identifizieren, bei denen innerhalb der nächsten dreißig Tage ein hohes Risiko für schwere Komplikationen besteht, die  
2935. Dampfen in der Schwangerschaft gefährdet das Kind  
Aktuelle Erhebungen legen nahe, dass Schwangere die Risiken des Dampfens unterschätzen und fälschlicherweise davon ausgehen, dass E-Zigaretten bei der Entwöhnung von Tabakzigaretten helfen.  
2936. Das Dampfen nikotinhaltiger E-Zigaretten beeinträchtigt die Selbstreinigung der Atemwege  
Nikotinhaltige Liquids entziehen dem Schutzfilm in den Atemwegen Wasser und verringern die Schlagfrequenz der Flimmerhärchen, die eigentlich den Abtransport eingedrungener Schadstoffe bwerkstelligen  
2937. Allianz gegen Lungenkrebs  
Das „Nationale Netzwerk genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs“ ist ein Zusammenschluss von Onkologen an bundesweit über 15 universitären Standorten, die Lungenkrebs-Patienten zu höheren  
2938. Pflegeengpässe werden mit neuer Verordnung nicht beseitigt  
Die eigentliche Ursache für die Pflegeengpässe hierzulande sind ein Mangel an Pflegekräften und eine zu niedrige Bezahlung. Deshalb ist es sinnvoller, einen nationalen Aktionsplan zur Stärkung der  
2939. Mit Künstlicher Intelligenz gegen Lungenkrebs  
Mithilfe KI-basierter Assistenzsysteme lässt sich auf weltweite medizinische Informationsquellen und damit auch auf neuestes Wissen zugreifen. Das könnte möglicherweise auch die Überlebenschancen von  
2940. Lungenkrebs-Behandlung passgenau zuschneiden  
Eine spezielle Erbgutanalyse (kombinierte DNA- und RNA-Analytik) zur Erkennung genetischer Veränderungen im Tumor kann die Routinediagnostik verbessern, eine zielgenaue Therapie des  
Suchergebnisse 2926 bis 2940 von 3107