Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

2886 Treffer:
Suchergebnisse 2476 bis 2490 von 2886
2476. Spanische Grippe und Covid-19 - vergleichbar oder nicht?  
Oft werden die Todesursachen von COVID-19 mit jenen einer saisonalen Grippe verglichen. Eine Studie vorliegender Autopsieberichte zeigt nun, dass dieser Vergleich hinkt.  
2477. Lungenembolie besser behandeln  
Blutgerinnsel in der Lunge (Lungenembolien) haben in Deutschland jährlich circa 40.000 Todesopfer zur Folge. Eine frühe, Blutgerinnsel auflösende, medikamentöse Behandlung kann Betroffene zwar am  
2478. Lungenschäden nach Covid-19 mit schwerem Verlauf  
Schwere Covid-19-Erkrankungen können auch nach vier Monaten noch anhaltende Beeinträchtigungen der Sauerstoffaufnahme der Lunge zur Folge haben. Darauf weist auch eine aktuell veröffentlichte Studie  
2479. Mehr Bewegung im Alltag kann Lungenpatienten vor dem Krankenhaus bewahren  
Schon ein wenig regelmäßige Bewegung - z.B. in Form eines täglichen Spazierganges - kann die Häufigkeit von Krankenhausbehandlungen infolge einer akuten, lebensbedrohlichen Verschlechterung des  
2480. Corona-Infektionsrisiko steigt bei Pollenflug  
Erhöhte Pollenkonzentrationen in der Luft machen anfälliger gegenüber viralen Infekten der Atemwege, da umherfliegende Pollen die Immunabwehr schwächen. Das berichten Forschende der TU München.  
2481. Optimale Beatmung verringert Infektionsrisiken  
Ungefähr jeder achte Patient auf den Intensivstationen sowie über 10.000 COPD-Patienten jährlich sterben hierzulande unnötigerweise, weil sie nicht optimal beatmet werden. Dabei erhöht die  
2482. Definition der COPD im Jahre 2014  
Wie Experten die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung im Jahr 2014 definieren und nach welchen Kriterien der Schweregrad der Erkrankung bestimmt wird, darüber berichtet Prof. Helmut Teschler von  
2483. Vorhersage anhaltender COVID-19-Symptome noch nicht möglich  
Anhaltende Symptome nach einer Covid-19-Erkrankung (sog. Long Covid) scheinen nicht mit der Schwere der ursprünglichen Infektion oder einzelner Parameter, die bei ambulanten Nachsorgeterminen  
2484. Soziale Integration verbessert die Atmung von älteren Menschen  
Ältere Menschen, die sozial gut integriert sind, weisen eine bessere Atemleistung (Lungenfunktion) auf als solche, die weniger aktiv mit anderen Menschen interagieren. Das hat einen positiven  
2485. Lungenemphysem infolge eines Alpha-1-Antitrypsin-Mangels  
Die Ursachen, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten eines Alpha-1-Antitrypsin-Mangels sowie den Grund, warum die Krankheit immer noch zu selten früh genug erkannt wird, stellt Dr. Timm Greulich,  
2486. Warum bleibt COPD oft lange unerkannt?  
Erste Anzeichen einer COPD bzw. Möglichkeiten der Diagnose von chronisch-obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem wird Prof. Dr. med. Kurt Rasche vom HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal -  
2487. Lungensport und Medizinische Trainingstherapie  
Welche Aspekte COPD-Patienten bei der Durchführung von Lungensport und Medizinischer Trainingstherapie zu beachten haben, wird Dr. Oliver Göhl, Sportwissenschaftler und Sporttherapeut an der Klinik  
2488. Rauchen verschlechtert auch bei Folgegenerationen die Lungengesundheit  
Rauchen schadet nicht nur der eigenen Gesundheit, sondern gefährdet auch die Gesundheit nachfolgender Generationen – und zwar indirekt durch epigenetische Einflüsse und direkt durch die Belastung  
2489. Infektionen der unteren Atemwege vorbeugen  
Wie man Infektionen der unteren Atemwege wie Bronchitis oder Lungenentzündungen vermeiden kann – darüber wird Prof. Dr. H. Worth, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Medizinischen Klinik 1 am  
2490. Grund für plötzliche Sprünge im Corona-Epidemieverlauf  
Testen und Contact Tracing sind bei der Bekämpfung von Epidemien äußerst effizient. Sobald aber deren Kapazitäten erschöpft sind, beschleunigt sich die Epidemie zu einer exponentiellen Ausbreitung.  
Suchergebnisse 2476 bis 2490 von 2886