Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3107 Treffer:
Suchergebnisse 3016 bis 3030 von 3107
3016. Recycling bei COPD beeinträchtigt  
Bei der Lungenerkrankung COPD ist das Recycling eines krankheitsfördernden Moleküls durch bestimmte Ionenkanäle in Immunzellen beeinträchtigt, wie Forschende aus München aufzeigen.  
3017. Flora der Lunge steuert Immunbereitschaft des Gehirns  
Das Mikrobiom der Lunge steuert offenbar die Anfälligkeit des Gehirns, eine zerstörerische Autoimmunentzündung zu entwickeln. Das zeigen Forschende an Modellen für Multiple Sklerose.  
3018. Lungengewebe aus dem Labor  
Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, auf einfache Weise Lungengewebe im Labor zu züchten. Diese Organoide können künftig in der Erforschung von Lungenkrankheiten, der  
3019. Lungenentwicklung bei Kindern erstmals kartiert  
Eine Karte menschlicher Lungenzelltypen könnte womöglich dabei helfen, besser zu verstehen, welche Faktoren die Lungengesundheit ab der Geburt über die gesamte Lebensspanne hinweg beeinflussen.  
3020. Fünf unterschiedliche Subtypen beim Kleinzelligen Lungenkrebs entdeckt  
Beim kleinzelligen Lungenkrebs lassen sich anhand bestimmter Proteine im Tumorgewebe fünf verschiedene Subtypen definieren, die auf Medikamente unterschiedlich ansprechen.  
3021. Verdienste um die pneumologische Beatmungsmedizin  
Für seine wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema „Pneumologische Beatmungsmedizin“ wurde Prof. Wolfram Windisch der Oskar-Medizinpreis im Rahmen des DGP-Kongresses in Leipzig überreicht.  
3022. Pandemie generiert weitere Gründe für Rauchstopp  
Wer raucht und dann eine Schutzmaske trägt, inhaliert die in Zigaretten enthaltenen Giftstoffe gleich mehrfach. Das verstärkt rauchbedingte Gefäßschäden - das legen aktuelle Studienergebnisse nahe.  
3023. Die Lunge – auch ein häufiger Nebenschauplatz von Rheuma  
Aktuelle Forschungsergebnisse über interstitielle Lungenerkrankungen wurden auf dem Deutschen Rheumatologiekongress vorgestellt, der in Berlin vom 31. August - 3. September 2022 stattfand.  
3024. Macht Feinstaub Lungenkrebs?  
Ja, aber nicht in den Mengen, wie Feinstaub gewöhnlich in Städten vorkommt, sondern erst in exzessiven Dosen, wie sie zum Beispiel starke Raucher über Jahre hinweg inhalieren. Den  
3025. Zum Welt-COPD-Tag: Diagnose der COPD verbessern  
Neben dem Rauchen gibt es weitere Risikofaktoren für die Entwicklung einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), die genauer beobachtet werden müssen. Auch sind sensitivere Dignostik-Tools  
3026. Die Physik der frühgeborenen Lunge  
Warum mechanische Beatmung den Lungen von Frühchen schaden kann, haben Physiker:innen und Mediziner:innen der Universität Leipzig in einer interdisziplinären Studie nachgewiesen.  
3027. Wenn Fresszellen Verdauungsprobleme haben  
Damit die Atmung funktioniert, wird in der Lunge ein Schutzfilm für die Lungenbläschen (Surfactant) gebildet und von Fresszellen abgebaut. Dabei spielt ein Transkriptionsfaktor eine zentrale Rolle.  
3028. Antibiotika bei Kindern können ihr Risiko für Asthma und Allergien erhöhen  
Die Verabreichung von Antibiotika im frühen Lebensalter könnte im späteren Leben Asthma und Allergien verursachen. Darauf weist zumindest eine neue experimentelle Studie an Mäusen hin.  
3029. Wie beim Sprechen Mikro-Tröpfchen entstehen  
Forschende der Technischen Universität Bergakademie Freiberg klären die Grundlagen der Aerosol-Entstehung an den Stimmlippen.  
3030. Ein Pflanzenstoff aus Weintrauben hilft offenbar gegen Lungenversagen  
Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung eines Pflanzenstoffs aus Weintrauben (Resveratrol) gegen das akute Atemnotsyndrom (ARDS) wurde mit dem DIVI-Forschungspreis ausgezeichnet.  
Suchergebnisse 3016 bis 3030 von 3107