Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

2884 Treffer:
Suchergebnisse 1951 bis 1965 von 2884
1951. RICHTIGSTELLUNG  
Die Vorteile einer Einnahme von Folsäure zur Nahrungsergänzung von Schwangeren sind sowohl in der Frühschwangerschaft als auch in der Spätschwangerschaft gut belegt und sollten daher weiterhin als  
1952. Raschere Hilfe bei Rauchgasvergiftungen  
Bei Rauchgasvergiftungen infolge von Bränden blockieren Cyanide (Salze der Blausäure) die zelluläre Atmung, so dass nur die rasche Verabreichung eines Gegengiftes lebensrettend sein kann. Allerdings  
1953. Weniger Atemnot und mehr Lebensqualität durch Lungensport  
Um den Teufelskreis zwischen Atemnot, Schonung und zunehmendem Verlust des körperlichen Leistungsvermögens zu durchbrechen, können Lungenpatienten mit Sauerstoff trainieren oder auch einbeinig  
1954. Wie man sich vor einer Infektion mit Hantaviren schützen kann  
Die meisten Menschen infizieren sich durch das Einatmen von aufgewirbeltem Staub, daher raten die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) zu besonderer  
1955. Lunge eines Säugetiers erstmals hochpräzise in 3D abgebildet  
Ein internationales Forscherteam hat erstmals ein detailliertes 3D-Modell einer Mäuse-Lunge erstellt. Die Lunge von Mäusen ist in ihrer Struktur und Funktion der menschlichen Lunge sehr ähnlich. Das  
1956. Zeitpunkt der ersten Zigarette nach dem Aufstehen zeigt Lungenkrebsrisiko an  
Je früher man sich die erste Zigarette am Tag ansteckt, umso eher ist man gefährdet, an Lungenkrebs zu erkranken. Davor warnen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und  
1957. Neue Erkenntnisse über gefährliches Lungenvirus  
Das neuartige MERS-Coronavirus (MERS-CoV) führt zu einer massiven Infektion menschlichen Lungengewebes, die in ihrem Ausmaß weit über eine Infektion mit dem gefährlichen Vogelgrippevirus  
1958. Akutes Lungenversagen durch Schweinegrippe  
Das Schweinegrippe-Virus H1N1 kann ein akutes Lungenversagen (Acute Respiratory Distress Syndrome, ARDS) auslösen. Welche Beatmungssysteme den Verlauf der Krankheit verbessern, welche Komplikationen  
1959. Neuer Schwachstelle des Tuberkulose-Erregers gefunden  
Forscher aus Würzburg und Stony Brook haben beim Tuberkulose-Erreger eine neue verwundbare Stelle gefunden: Die spezifische Blockade eines wichtigen Enzyms im Cholesterinabbau könnte die Bakterien  
1960. Rauchen – gar nicht erst anfangen!  
Was Raucherpräventionsprogramme nützen und ob sich durch Aufklärungsaktivitäten das Verhalten von Heranwachsenden günstig beeinflussen lässt – diese Fragen sollen jetzt in einem Forschungsprojekt  
1961. Am Anfang stand die Tuberkulose im Mittelpunkt  
Einen historischen Rückblick auf die Entwicklung der Pneumologie gab Prof. Dr. med. Claus Vogelmeier von der Philipps-Universität Marburg auf der 100-jährigen Jubiläumsfeier der Deutschen  
1962. Feinstaub aus Benzinmotoren schadet den Atemwegen  
Feinstaub-Partikel bewirken, dass Krankheitserreger leichter in die Lunge eindringen können.  
1963. Behandlung bei COPD mit Blick in die Zukunft  
Welche medizinischen Möglichkeiten aktuell zur Behandlung der COPD und des Emphysems zur Verfügung stehen, wird Prof. Dr. med. Adrian Gillissen von der Klinik für Lungen- und Bronchialmedizin am  
1964. Bisher 21 Lungenkrebszentren in Deutschland zertifiziert  
Um die onkologische Versorgung von Patienten mit Lungenkrebs zu verbessern wurde ein Zertifizierungssystem für Kliniken eingerichtet, die sich als hochqualifizierte Lungenkrebszentren etablieren  
1965. Warum die Landesgesetze gescheitert sind  
Mehr als 80 Prozent der Kneipen und Bars in Deutschland sind trotz der Nichtraucherschutzgesetze nach wie vor verqualmt. In vielen Fällen wird dabei gegen Vorgaben verstoßen. Das geht aus einer  
Suchergebnisse 1951 bis 1965 von 2884