Wer sich trotz einer chronisch obstruktiven Schlafapnoe nicht fachärztlich behandeln lässt, riskiert Verluste seiner grauen Hirnsubstanz. Das kann zu Störungen der Gedächtnis- und Verstandesleistung,
Zur schrittweisen Gewöhnung an Allergieauslöser (Hyposensibiliserung) eingesetzte Nanotransporter, die das Allergen erst am Zielort entleeren, sollen für Allergiker besser verträglich sein.
Nikotinablagerungen sind nicht nur unansehnlich und riechen schlecht. Offenbar geht auch ein potenzielles Gesundheitsrisiko von ihnen aus, wie jetzt Wissenschaftler in den USA festgestellt haben.
Auf welchem Weg die erbliche Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose zum Ausbruch kommt, haben Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) jetzt herausgefunden: Verantwortlich ist die
Neu entwickelte Strategien zur Unterscheidung bestimmter Oberflächenmarker (verschiedene Unterarten von Monozyten) sollen künftig die Diagnose von Sarkoidose u.a. Krankheiten erleichtern.
Wer meint, Zigarren und Pfeifen seien weniger gesundheitsschädigend als Zigaretten, irrt. Denn jede Form von Tabakkonsum schadet der Lunge, egal ob der Rauch inhaliert wird oder nicht. Davor warnen
Lungenkrebspatienten mit nur einer Metastase haben eine Langzeitheilungschance von etwa 10 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Universität Duisburg-Essen, der Uniklinik Essen und der
Anlässlich des Tages der seltenen Erkrankungen am 28. Februar 2010 wurde auch auf den Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AAT) aufmerksam gemacht, einer seltenen, erblichen Lungenerkrankung.
Krebsschmerz muss man nicht aushalten! Dieses Credo steht dem zweiten, deutschlandweiten Aktionstag gegen den Tumorschmerz voran, den Spezialisten der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes
Botenstoffe, die bei allergischen Reaktionen ausgeschüttet werden, verändern nicht nur Zellen des Immunsystems, sondern auch der Atemwegsoberflächen. Das berichten Forscher aus München.
Wissenschaftler der Universität Greifswald haben fünf verbreitete Gen-Varianten identifiziert, welche die Funktionsfähigkeit der Lunge direkt beeinflussen. In diesem Forschungsprojekt haben insgesamt
Experten des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) setzen bei Tuberkulose zunehmend auf maßgeschneiderte Therapien, für die Antibiotika individuell zusammengestellt werden.
Eine Veranstaltung speziell für Patienten mit Lungen- und Atemwegspatienten findet am 20. März 2010 im Rahmen des Jahreskongresses der Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
Nicht nur der beschleunigte Verlust einer normalen Lungenfunktion, sondern auch ein altersgerechter Verlust einer von Anfang an zu geringen Lungenfunktion kann zu COPD führen.
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel gilt als seltene Erkrankung, stellt gleichzeitig aber eine der häufigsten Erbkrankheiten in Nord- und Mitteleuropa dar. Ein neu erschienenes Fachbuch will über das