Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

2886 Treffer:
Suchergebnisse 2071 bis 2085 von 2886
2071. Abgase verstärken Aggressivität von Ambrosia-Pollen  
Stickoxide aus Autoabgasen führen tatsächlich dazu, dass Allergiepflanzen wie Ambrosia mehr Allergene im Pollen bilden und damit die Beschwerden von Allergikern verstärken.  
2072. Zeitbombe Asbest tickt weiter  
Obwohl Asbest in Deutschland längst verboten ist, muss ab 2010 mit bis zu 110.000 Patienten gerechnet werden, die an einer Asbestsstaublunge erkrankt sind, warnt Prof. Dieter Köhler, Präsident der  
2073. Rauchen verschlechtert die Wundheilung nach operativen Eingriffen  
Tabakkonsum vermindert die Sauerstoffversorgung, erschwert die Wundheilung und erhöht die Komplikationsrate nach Operationen.  
2074. Wohnungen von Rauchern stark belastet  
Rauchen in Innenräumen führt zu einer starken Belastung mit vielerlei Schadstoffen - wie zum Beispiel dem Krebs erregenden Benzol – was insbesondere für Kinder gesundheitsgefährdend ist. Davor warnt  
2075. Bakterielle Biofilme besser angreifbar machen  
Bei Patienten mit Mukoviszidose lassen sich Biofilme aufgrund bakterieller Infektionen mit einer Kombination von Antibiotika effektiver behandeln.  
2076. Wohnungen von Rauchern stark belastet  
Rauchen in Innenräumen führt zu einer starken Belastung mit vielerlei Schadstoffen - wie zum Beispiel dem Krebs erregenden Benzol – was insbesondere für Kinder gesundheitsgefährdend ist. Davor warnt  
2077. Langes Sitzen erhöht das Risiko für eine Lungenembolie erheblich  
Langes Sitzen vor dem Fernsehgerät erhöht das Risiko einer Lungenembolie. Das zeigt eine aktuelle Studie, deren Ergebnisse auf dem Europäischen Kardiologiekongress in London vorgestellt wurden.  
2078. Kinder haben andere Grippesymptome als Erwachsene  
Eine Influenza-Infektion äußert sich bei Kindern oft untypisch und ganz anders als bei Erwachsenen - zum Beispiel mit Durchfall und Erbrechen, was nicht sogleich an eine Grippe denken lässt.  
2079. Kinder haben andere Grippesymptome als Erwachsene  
Eine Influenza-Infektion äußert sich bei Kindern oft untypisch und ganz anders als bei Erwachsenen - zum Beispiel mit Durchfall und Erbrechen, was nicht sogleich an eine Grippe denken lässt.  
2080. Arzneipflanze des Jahres 2010 hilft gegen Bronchialerkrankungen  
Efeu kennt wohl jeder. Aber kaum jemand weiß, dass der Efeu auch eine heilende Wirkung ausübt. Wissenschaftler der Universität Würzburg haben ihn darum zur Arzneipflanze des Jahres 2010 gekürt.  
2081. Intensives Reha-Programm nutzt auch Patienten mit sehr schwerer COPD  
Auch wer sehr schwer an chronischer Raucherbronchitis (COPD) erkrankt ist, kann erheblich von einer strukturierten Rehabilitation profitieren.  
2082. Auszeichnung der Selbsthilfe für COPD und Lungenemphysem  
Zum Neujahrsempfang beim Bundespräsidenten am 12.1.10 ist für seine Verdienste bei der Aufklärung über die Lungenerkrankungen COPD und Lungenemphysem und für die hilfreiche Unterstützung der  
2083. Fangnetze von Immunzellen für den Schweregrad der COPD verantwortlich  
Fangnetze von Immunzellen für den Schweregrad der COPD verantwortlich Die Menge an Fangnetzen, die neutrophile Immunzellen bei Entzündungsprozessen der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung bilden,  
2084. Pollenallergiker sollten sich auf starken Birkenpollenflug ab Ende März einstellen  
Dieses Jahr steht dem Deutschen Polleninformationsdienst zurfolge eine besonders starke Birkenpollenflugsaison bevor. Wie sich Patienten mit Heuschnupfen dagegen rüsten können, lesen Sie hier...  
2085. Langzeit-Sauerstoff-Therapie schützt COPD-Patienten vor der Entwicklung kognitiver Defizite  
Beeinträchtigungen der kognitiven Funktion bei COPD-Patienten kann eine Langzeit-Sauerstoff-Therapie effektiv abmildern. Darauf weist der BdP hin.  
Suchergebnisse 2071 bis 2085 von 2886