Wer in der Kindheit Passivrauch ausgesetzt war, hat auch als Nie-Raucher ein erhöhtes Risiko, im Erwachsenenalter an einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zu sterben. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung unter Berufung auf neue Studienergebnisse hin (siehe American Journal of Preventive Medicine 2018, Band 55, Seite 345-352). „Jahrelanges Passivrauchen kann bereits in der Kindheit und Jugend zu Lungenschädigungen führen, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, später eine fortschreitende COPD zu entwickeln und daran zu sterben. Und dies obwohl die Betroffenen selbst nie geraucht haben! Dabei steigt das COPD-Risiko der Betroffenen umso mehr, je länger und je stärker sie in ihrem gesamten Leben Passivrauch ausgesetzt sind“, erklärt Prof. Dr. Stefan Andreas, Beiratsmitglied der Deutschen Lungenstiftung, Facharzt für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin und Leiter der Lungenfachklinik Immenhausen (Kreis Kassel) sowie des Bereiches Pneumologie an der Universitätsmedizin Göttingen.
Risiko für COPD und tödliche Herz-Kreislauferkrankungen erhöht
Für die aktuelle Studie (siehe American Journal of Preventive Medicine 2018, Band 55, Seite 345-352 ) haben Forscher der American Cancer Society in Atlanta 70.900 Nie-Raucher über einen Zeitraum von 22 Jahren befragt. Studienteilnehmer, die in ihrer Kindheit und Jugend für 16 bis 18 Jahre wöchentlich mehr als zehn Stunden Zigarettenrauch ausgesetzt waren, hatten ein um 31 Prozent erhöhtes COPD-Risiko. In einer zweiten Befragung wurde ermittelt, wer als Erwachsener für 16 bis 18 Jahre mehr als zehn Stunden pro Woche Passivrauch ausgesetzt war. Diese Personen wiesen neben einer größeren COPD-Gefahr zusätzlich ein um 23 bzw. 27 Prozent höheres Risiko auf, an einer Gefäß- bzw. Herz-Kreislauferkrankung wie z.B. Schlaganfall oder Herzinfarkt zu sterben.
Konsequenter Schutz vor Passivrauch wichtig
Passivrauch enthält über tausend chemische Substanzen, von denen mehrere hundert toxisch sind. Bisher war aus Studien bekannt, dass Passivrauch bei Kindern das Lungenwachstum beeinträchtigen kann, das Risiko für Atemwegs- und Ohr-Infektionen sowie für Plötzlichen Kindstod erhöht, häufigere sowie schwerere Asthma-Anfälle hervorrufen kann und im Jugendalter oder später zu einer schlechteren Lungenfunktion führt. Außerdem ist Passivrauchen eine bekannte Ursache für Lungenkrebs. Die Atembeschwerden, die jetzt in der aktuellen Studie von den in der Kindheit und Jugend exponierten Studienteilnehmern angegeben wurden, reichten von Kurzatmigkeit bzw. Atemnot, über Probleme Sport zu treiben, bis zu Atemgeräuschen (Rasseln in der Lunge), Keuchen und trockenem Husten, die teilweise auch den Nachtschlaf störten. „Das sind eigentlich Beschwerden, die man von Kindern oder Heranwachsenden mit Asthma kennt. Dass sie auch durch ausschließliches Passivrauchen bei ansonsten gesunden Kindern hervorgerufen werden können, ist erschreckend und zeigt, wie wichtig ein konsequenter Schutz vor Passivrauch - auch in der eigenen Wohnung und z.B. im Auto - ist“, betont Prof. Andreas.
Quelle: äin-red
Dies ist eine Pressemeldung der Deutschen Lungenstiftung. Der Abdruck dieser Pressemeldung oder von Teilen des Artikels ist unter folgender Quellenangabe möglich: www.lungenaerzte-im-netz.de. Bei Veröffentlichung in Online-Medien ist diese Quellenangabe (in Form eines aktiven Links entweder auf die Startseite oder auf eine Unterseite der Webseite der Lungenärzte-im-Netz) erforderlich, bei Veröffentlichung in Printmedien ist ebenfalls ein Hinweis auf diese Webadresse notwendig.