Dass Raucher doppelt so oft an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Arteriosklerose erkranken und sterben wie Nicht-Raucher, dürfte bekannt sein. Doch gerade im mittleren Alter (zwischen 40-59 Jahren) sterben Tabakkonsumenten besonders häufig – und nicht selten ohne jede Vorwarnung - an einer Herz-Kreislauferkrankung, wie jetzt eine umfangreiche US-Metastudie über Raucher und Nichtraucher aufgezeigt hat (siehe Journal of the American Heart Association, online seit 17.11.2021): Die Todeshäufigkeit aufgrund eines Herzinfarkts oder Schlaganfalles ist im mittleren Alter bei rauchenden Männern um 79 % und bei rauchenden Frauen sogar um 82 % gegenüber Nichtrauchern erhöht. Das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung ist bei Tabakkonsumenten im mittleren Alter um 10 % höher als in anderen Altersgruppen und steigt bei Männern von 35,8 % auf 46 % und bei Frauen von 24.8 % auf 34,7 %. „Rauchen verkürzt also bereits im mittleren Alter deutlich sowohl die Gesamtlebenserwartung als auch die Zahl der Jahre, die man frei von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bleibt“, betont Prof. Dr. med. Christian Taube, Stellv. Vorsitzender der Deutschen Lungenstiftung und Direktor der Klinik für Pneumologie an der Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik in Essen.
Tabakrauch schwächt auch die körpereigene Abwehrkraft
Das Risiko für eine Herz-Kreislauferkrankung steigt mit der Anzahl der bisher im Leben gerauchten Zigaretten. Mediziner drücken den Zigarettenkonsum auch in Packungsjahren aus. Ein Packungsjahr bedeutet z.B., dass durchschnittlich über ein Jahr hinweg täglich eine Packung Zigaretten geraucht wurde. „Nach einem Rauchstopp geht dieses Risiko kontinuierlich zurück. Es ist also nie zu spät, mit dem Rauchen aufzuhören! Gerade in der Corona-Pandemie ist es wichtig, auf Zigaretten zu verzichten, da Tabakrauch auch die körpereigene Abwehrkraft schwächt“, unterstreicht Prof. Taube. Bereits eine einzige Zigarette setzt die Selbstreinigungsfunktion der Atemwege über die Flimmerhärchen in der Atemwegsschleimhaut, die täglich 12.000 Liter Atemluft von Schadstoffen reinigen, für einen ganzen Tag herab. Auch Viren können leichter eindringen. „Durch die Inhalation der schädlichen Tabakinhaltsstoffe kommt es zu einer chronischen Entzündung in den Bronchien, die auch die Immunabwehr schwächt, außerdem zu einer verstärkten Bildung von Schleim führt, der Viren und Bakterien einen idealen Nährboden bietet. Menschen mit einer Raucherlunge (COPD) haben daher den SARS-CoV-2-Viren viel weniger entgegenzusetzen als Nichtraucher“, erklärt Prof. Taube.
E-Zigaretten oder Verdampfer als Hilfsmittel zur Tabak-Abstinenz eher nicht geeignet
Am erfolgreichsten gelingt ein Rauchstoff mit der „Schlusspunktmethode" durch Teilnahme an einem Raucherentwöhnungskurs in Kombination mit einer Verhaltensänderung (z.B. durch verhaltenstherapeutische Selbstkontrolle), in Einzelfällen können auch bestimmte Medikamente zusätzliche Unterstützung bieten. „Eher ungeeignet zur Tabakentwöhnung ist hingegen der Umstieg auf E-Zigarette oder Verdampfer, da diese das Ritual des Rauchens nicht beenden und ebenfalls Schadstoffe enthalten, die Entzündungen in den Bronchien verursachen oder Krebs erregend sind oder – im Fall von Nikotin – süchtig machen“, erläutert Prof. Taube. Selbst passives Einatmen von E-Zigaretten-Dampf erhöht das Risiko für bronchiale Beschwerden wie Husten, Schleimbildung und Bronchitis sowie Kurzatmigkeit, wie eine weitere US-Studie aus Los Angeles aufgezeigt hat (siehe Thorax, online seit 10.1.2022). Die Belastung mit Feinstaub ist zwar beim Rauchen von herkömmlichen Zigaretten höher als bei E-Zigaretten. E-Zigarettenaerosole enthalten aber Metalle und flüchtige Verbindungen, die das Lungengewebe schädigen können. Studienteilnehmer, die passiv E-Zigarettenaerosolen ausgesetzt waren und dabei angaben, in den letzten 30 Tagen aktiv keine Tabak- oder Cannabisprodukte geraucht zu haben, klagten doppelt so häufig über Kurzatmigkeit und Keuchen sowie dreimal so häufig über bronchiale Symptome wie andere durch E-Zigarettenaerosole Exponierte, die häufig zusätzlich aktiv rauchen. Das zeigt, dass aktives Rauchen die Aktivität der Flimmerhärchen so weit herabsetzt, dass sogar bronchiale Symptome anfänglich unterdrückt werden –bis sie allerdings so zunehmen, dass sie sich nicht mehr unterdrücken lassen.
COPD-Epidemie aufgrund steigenden E-Zigarettenkonsums befürchtet
Manche Experten befürchten, dass der vermehrte E-Zigarettenkonsum in den letzten Jahren eine COPD-Epidemie verursachen könnte - ähnlich wie der Konsum von herkömmlichen Zigaretten. „Besonders fatal dürfte sich das Marketing für die angeblich weniger gesundheitsschädlichen E-Zigaretten auf Jugendliche auswirken, da diese fälschlicherweise glauben, E-Zigaretten seien völlig harmlos. Allein der ausgewiesene Nikotingehalt der E-Zigaretten kann allerdings so stark variieren, dass sie Gefahr laufen, unwissentlich nikotinsüchtig zu werden“, warnt Prof. Taube.
Quelle: äin-red
Dies ist eine Pressemeldung der Deutschen Lungenstiftung. Der Abdruck dieser Pressemeldung oder von Teilen des Artikels ist unter folgender Quellenangabe möglich: www.lungenaerzte-im-netz.de. Bei Veröffentlichung in Online-Medien muss die Quellenangabe auf diese Startseite oder auf eine Unterseite des Patienteninformationsportals der Lungenärzte-im-Netz verlinken.