Wann sollte sich ein Patient, bei dem der Verdacht auf Lungenkrebs besteht, einer genaueren körperlichen Untersuchung unterziehen – das war bisher eine ungeklärte, da wissenschaftlich nicht abgesicherte Frage. Die häufigste Ursache für Lungenkrebs ist bekanntlich das Rauchen. Jetzt haben britische Forscher 10 weitere klinische Anzeichen aufgelistet, die unabhängig voneinander auf die Entwicklung eines Lungenkrebs hinweisen können, noch bevor eine endgültige Diagnose gestellt wird. Zu diesen Anzeichen, die Dr. W. Hamilton von der Universität Bristol und seine Kollegen kürzlich in der Dezember-Ausgabe des Fachjournals Thorax vorgestellt haben, gehören sieben Symptome (Nr. 1-7), ein körperliches Merkmal (Nr. 8) sowie zwei auffällige Untersuchungsbefunde (Nr.9-10). Im einzelnen handelt es sich um:
1. Bluthusten
2. Gewichtsverlust
3. Appetitverlust
4. Atemnot
5. Schmerzen im Bereich des Brustkorbs (Thorax)
6. Müdigkeit
7. anhaltender Husten, chronisch
8. Trommelschlegelfinger
9. starke Vermehrung der Thrombozyten
10. abnorme Werte bei der Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)
Diese Symptomliste beruht auf einer Untersuchung, die in 21 Allgemeinarztpraxen in der englischen Stadt Exeter mit 128.700 Einwohnern durchgeführt wurde. Dabei wurden 247 Fälle mit Lungenkrebs bei Patienten über 40 Jahren mit 1235 Patienten ohne Lungenkrebs verglichen.
Bei Verdacht auf Lungenkrebs können Ärzte anhand der genannten Anzeichen künftig besser prüfen und entscheiden, ob sie eine genauere körperliche Untersuchung durchführen sollten, kommentieren die Forscher. Auch Gesundheitsorganisationen könnten nun ihre Leitlinien zur Auswahl von Patienten, die sich einer raschen Krebsuntersuchung unterziehen sollten, verbessern. Vor allem Risikopatienten könnten jetzt besser informiert werden. „Eines der Anzeichen, von dem Betroffene ihrem Arzt immer sofort berichten, ist Bluthusten,“ erklärt Hamilton. Dieser trete aber bei Lungenkrebs vergleichsweise selten auf. Einen viel größeren Nutzen hätten Betroffene dagegen, wenn sie darüber aufgeklärt wären, dass anhaltender Husten und Atemnot sehr viel öfter ein Zeichen für Lungenkrebs sein können.
Quelle:
Thorax 2005, Vol. 60, Seite 1059-1065
Zusammenfassung (abstract)