Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) entwickeln mit fortschreitendem Krankheitsstadium zunehmend Atemnot. Da diese Luftnot große Ängste auslöst, nehmen viele Patienten eine Schonhaltung ein: Sie versuchen alle Aktivitäten zu vermeiden, bei denen sie außer Atem kommen. Anhaltende Schonung führt allerdings zum Abbau der Muskulatur - und zwar auch der Atemmuskulatur, so dass die Atemnot zunimmt. Nicht zuletzt steigt durch die fehlende körperliche Aktivität die Gefahr von Begleiterkrankungen, wie z.B. Osteoporose (Knochenschwund) oder Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Auch die Seele leidet mit: Das Gefühl immer weniger am sozialen Leben teilhaben zu können und von sämtlichen Aktivitäten, die bisher große Freude bereitet haben, zunehmend ausgeschlossen zu sein, führt bei einer Großzahl von COPD-Patienten zu bedrückenden Ängsten und nicht selten zu Depressionen. Somit geraten die Patienten in einen Teufelskreis, der alles nur noch schlimmer macht.
Fakt ist: Wer unter COPD leidet, kann und muss sich regelmäßig körperlich betätigen, um diesen gefährlichen Teufelskreis der Schonung zu durchbrechen! Allerdings muss das ein sehr gezieltes und individuell angepasstes Training sein, das der körperlichen Belastbarkeit und dem Schweregrad der Erkrankung entspricht. Gezieltes körperliches Training, um die an der Atmung beteiligte Muskulatur zu kräftigen und dadurch eine Verringerung der Atemnot zu erreichen, ist daher auch wesentlicher Bestandteil von Reha-Programmen.
Gymnastik, gerätegestütztes Aufbautraining und physiotherapeutische Atemtherapie sind aber nicht nur während eines Reha-Aufenthaltes möglich. Im Anschluss an die Reha verordnet der behandelnde Arzt i.d.R. die Teilnahme an einer Lungensportgruppe.
Eine Lungensportgruppe ist eine durch einen speziell ausgebildeten Fachübungsleiter geführte „Selbsthilfegruppe“, die durch gemeinsame Bewegung und Patienteninformation der Atemnot entgegenwirkt. Sie kann aus bis zu 15 Teilnehmern bestehen, die sich in regelmäßigen Abständen – meist ein bis zweimal pro Woche – für etwa eine Stunde zur gemeinsamen Gymnastik treffen. Die regelmäßige Teilnahme an einer Lungensportgruppe bietet hervorragende Möglichkeiten, Betroffene mit gleicher Erkrankung kennen zu lernen und Erfahrungen auszutauschen. Auch informieren die Trainer regelmäßig über weitere Angebote und Veranstaltungen zur Erkrankung, so dass die Patienten rundum informiert sind. Das Bewegungsangebot in der Lungensportgruppe ist durchaus vielseitig und abwechslungsreich gestaltet, wobei der Spaß nicht zu kurz kommt.
Bevor mit einem Training begonnen wird, ist es wichtig die Angst vor der belastungsabhängigen Atemnot zu nehmen. Hierfür gibt es spezielle Atemtechniken, wie die „dosierte Lippenbremse“, die bei Atemnot wieder zu leichterem Atmen verhelfen, Techniken zur eigenen Reinigung der Atemwege von Sekret (Sekretdrainage) und Hustentechniken (Bronchialtoilette). Auch werden im Rahmen der Physiotherapie atemerleichternde Körperstellungen und der Einsatz von Atemtechnik und Bewegung bei der Verrichtung von Alltagsaktivitäten, wie z.B. Haushaltsarbeiten geübt, um dabei auftretende Atemnot weitgehend zu reduzieren oder auch ganz zu vermeiden. Steht eine muskuläre Schwäche im Vordergrund, kann auch ein gerätegestütztes Muskelaufbau-Training sinnvoll sein.
Quelle: Vortrag von Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut am Lungenzentrum (Reha Vital GmbH) in Essen auf dem 8. Symposium Lunge am Samstag, den 12. September 2015 von 9:00-17:00 Uhr in Hattingen (NRW).
Anfragen bezüglich des Symposiums richten Sie bitte an:
Organisationsbüro Symposium-Lunge
Jens Lingemann
symposium-org@ copd-deutschland.de
Telefon: 02324 - 999 959
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: Symposium-Lunge 2015
Hier können Sie Ihr kostenloses Programmheft bestellen
Passend zu den komplexen und wichtigen Themen Lungensport und Atemtherapie hat der COPD-Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit der Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland einen Patientenratgeber mit dem Titel "Lungensport, Medizinische Trainingstherapie und Atemtherapie bei COPD, Lungenemphysem und Lungenfibrose" herausgegeben, den Sie sich auf dem Symposium (im Ausstellungszelt 3 am Stand 1) kostenlos mitnehmen können.