Der Entzündungs- und Tuberkuloseforscher Prof. Stefan Ehlers ist im November mit dem ersten Wissenschaftspreis der Akademie der Wissenschaften in Hamburg ausgezeichnet worden. Mit dem Preisgeld von 100.000 Euro will der 1957 in Duisburg geborene Ehlers eine Teststation für neue Antibiotika am Forschungszentrum Borstel (Kreis Segeberg) aufbauen. „Prof. Ehlers ist ein exzellenter Grundlagenforscher auf dem Gebiet der Biomedizin, der immer auch die diagnostische und therapeutische Relevanz seiner Forschung im Blick hat“, erläuterte der Vorsitzende der Jury, Prof. Heimo Reinitzer.
An Tuberkulose erkranken nach Angaben der Akademie jährlich weltweit zehn Millionen Menschen. Eineinhalb bis zwei Millionen sterben an der Krankheit - so viele wie an keiner anderen bakteriellen Infektion. Eine besondere Herausforderung sind neue multiresistente Tuberkulose-Bakterien. Auch nach Deutschland könne die bereits besiegt geglaubte Schwindsucht wieder zurückkehren. Am Forschungszentrum Borstel sucht Ehlers, der auch an der Kieler Universität arbeitet, mit einem von ihm entwickelten Mausmodell nach Medikamenten, die auch gegen resistente Erreger der Krankheit wirken.
Nach Ansicht des Laudators, Prof. Jan Buer vom Universitätsklinikum Essen, ist es verhängnisvoll, dass die Pharmaindustrie nur geringes Interesse an der Bekämpfung von Infektionskrankheiten zeige. In den vergangenen zehn Jahren sei nur ein einziges Antibiotikum auf den Markt gekommen. Es könnte deswegen zu einer Renaissance von Infektionskrankheiten in den Industrieländern kommen, meinte Buer. „Herr Ehlers beschränkt sich nicht auf Grundlagenforschung im Elfenbeinturm, vielmehr richtet er seine Forschung translational aus und versucht, neu gewonnene Erkenntnisse möglichst auch in neue diagnostische und therapeutische Strategien einfließen zu lassen“, lobte er.
Der Hamburger Wissenschaftspreis soll künftig alle zwei Jahre vergeben werden. Er soll die weitere Forschung der Preisträger unterstützen. Die Ausschreibung in den Bereichen der Natur-, Technik,- Geistes- und Gesellschaftswissenschaften erfolgt bundesweit und ist in der Regel mit einer thematischen Vorgabe verbunden.
Weitere Info: Wissenschaftspreis der Akademie der Wissenschaften in Hamburg