Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Teilweise immun gegen Vogelgrippe

Manche Menschen sind gegenüber dem Vogelgrippevirus offenbar teilweise immun. Das heißt sie erkranken nicht an einer H5N1-Infektion, da sie dank bestimmter Gene Antikörper gegen das Virus bilden können.

In der Forschung hatten sich bereits Hinweise gehäuft, dass manche Menschen gegen das Vogelgrippevirus H5N1 zum Teil immun sind. Nur ein Teil der Menschheit, so wurde angenommen, verfüge über bestimmte Gene, die eine Antikörper-Bildung gegen ein Enzym des Vogelgrippevirus - die so genannte Typ-1 Neuraminidase – ermöglichen. Dieses Enzym benötigen Influenza-Viren, um in die Wirtszellen eindringen zu können und sich dann zu vermehren. Es ist unter anderem auch im weit verbreiteten humanen Grippevirus vom Typ H1N1 enthalten. Außerdem ist bekannt, dass die Typ-1 Neuraminidasen bei Menschen (huN1) und Vögeln (avN1) eine große Ähnlichkeit zueinander aufweisen. Deshalb nimmt man an, dass eine Immunisierung gegen die humane Neuroaminidase (huN1) Menschen zum Teil auch gegen die Vogelgrippe schützen könne. Dass dem tatsächlich so ist, konnten Wissenschaftler jetzt in Versuchen mit Mäusen sowie in einer kleinen Personengruppe bestätigen, wie sie in der Fachzeitschrift Public Library of Science berichten.

Für die Experimente wurden Mäuse gegen das humane Grippevirus vom Typ H1N1 geimpft und dann anschließend mit geringen Dosen des Vogelgrippevirus vom Typ H5N1 infiziert. Etwa die Hälfte der Tiere überlebte daraufhin die Infektion. Bei den freiwilligen Studienteilnehmern, die zuvor mit dem Vogelgrippevirus infiziert worden waren, ließ sich in 8 von 38 Blutproben nachweisen, dass das Enzym Neuraminidase durch selbst gebildete Antikörper blockiert worden war. „Es wurde schon lange darüber spekuliert, ob es eine Teilimmunität beim Menschen gibt“, erläutert Holger Rabenau vom Institut für Medizinische Virologie der Universität Frankfurt am Main. „Das war bisher allerdings reine Theorie. Die Studienergebnisse liefern nun erstmals Hinweise auf die Richtigkeit dieser Vermutung."

Quelle:
Public Library of Science (2007), veröffentlicht am 13. Februar, 2007.
Zusammenfassung (abstract)