Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Staubsaugerfilter bringen keine Vorteile für Allergiker

Spezielle Filter sollen insbesondere für Allergiker die Belastung mit Hausstaubmilben und Tierhaaren beim Staubsaugen verringern. Dabei haben diese Filter offenbar gar keinen Vorteil gegenüber Staubsaugern ohne Filter, wie britische Wissenschaftler jetzt nachgewiesen haben.

Menschen, die unter Allergien gegen Hausstaubmilben- oder Tierhaare leiden, wurde bisher empfohlen, Staubsauger mit speziellen Luftfiltern, so genannten HEPA-Filtern (high-efficiency particulate air filters) – zu verwenden. Nun hat eine britische Forschergruppe um Robin Gore von der University of Manchester aber festgestellt, dass diese Filter gar keine Vorteile gegenüber normalen Staubsaugern bringen. Die Ergebnisse ihrer Untersuchung wurden in der Januar-Ausgabe der Fachzeitschrift European Journal of Allergy and Clinical Immunology veröffentlicht.

Die Wissenschaftler setzten fünf brandneue Staubsaugermodelle unterschiedlicher Firmen, die mit HEPA-Filtern ausgestattet sind, und einen zehn Jahre älteren Gerätetyp ohne Filter zur Routinereinigung in verschiedenen Haushalten ein. Dabei trugen die Experimentatoren spezielle Staubpartikelfänger in ihren Nasenlöchern, um die jeweilige Allergene -Belastung beim Saugen zu messen. Das Forscherteam konnte nachweisen, dass die Menge an Hausstaubmilben-Allergenen, die beim Saugen aus den Teppichböden aufgewirbelt wurden und in die Nase gelangten, für alle Staubsaugertypen – ob mit oder ohne Filter – vergleichbar war. Besonders starke Belastungen wurden beim Wechseln der Staubsaugerbeutel beobachtet, was in allen Fällen eine kleinere Staubwolke verursachte – wobei die neueren Modelle ebenfalls kein bisschen besser abschnitten als der zehn Jahre alte, filterlose Staubsauger. „Unsere Untersuchung hat deutlich gezeigt, dass HEPA-Filter die Allergen-Belastung beim Staubsaugen nicht verringern können“, schlussfolgern die Forscher. „Sie sollten Allergikern daher auch nicht länger speziell empfohlen werden.“

Quelle: European Journal of Allergy and Clinical Immunology(2006), Vol. 61, Seite 119-123.