Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Schnarcher mit Atemaussetzern neigen zu Herzgefäßkrankheiten

Schnarchen stört nicht nur den Bettnachbarn, sondern schadet auch dem Schnarchenden selbst, vor allem wenn dabei sein Atem zeitweise aussetzt. Dass insbesondere ein höheres Risiko für Herzgefäßerkrankungen besteht, wurde jetzt von Schwedischen Forschern nachgewiesen.

Die so genannte Schlafapnoe ist eine Schlafstörung, bei der das Atmen während des Schlafens kurzzeitig und wiederholt unterbrochen wird, weil die Muskeln im Bereich von Kehlkopf und Rachen nicht fähig sind, die oberen Atemwege für einen ungehinderten Atemstrom offen zu halten. Wenn die Atmung zeitweise vollständig aussetzt, muss wird das Herz stärker beansprucht: Um den Körper trotz der Atemaussetzer mit genügend Sauerstoff zu versorgen, muss es schneller schlagen, was zu vorübergehenden oder chronischen Schädigungen führen kann. Jetzt haben Schwedische Schlafforscher um Yüksel Peker vom Skaraborg-Hospital in Skövde nachgewiesen, dass Schnarcher mit Atemaussetzern im Schlaf tatsächlich ein deutlich höheres Herzinfarktrisiko haben als andere Schnarcher. Die Langzeitbeobachtung von 300 Probanden über sieben Jahre hat außerdem ergeben, dass Betroffene generell eine deutlich höhere Anfälligkeit für Herzgefäßkrankheiten haben.

Im Schlaflabor hatten die schwedischen Mediziner 105 Schnarcher mit Atemaussetzern (Apnoe) und 203 ohne dieses Symptom untersucht. Keiner der Studienteilnehmer im Alter zwischen 30 und 69 Jahren hatte zu Beginn der Untersuchungsperiode Herzbeschwerden gehabt. Im Verlauf von sieben Jahren wurden dann bei den Schnarchern insgesamt 28 Fälle von Herzerkrankungen festgestellt, von denen neun tödlich ausgingen. Fast alle – nämlich acht - dieser Toten gehörten zur Apnoe-Gruppe. Die Quote der Herzkranken belief sich bei den Schnarchern mit Atemaussetzern auf 16 Prozent gegenüber 5 Prozent ohne Apnoe.

Quelle: European Respiratory Journal (2006), Online-Ausgabe, (Fachartikel-Identifikationsnummer DOI: 10.1183/09031936.06.00107805)
Zusammenfassung (abstract)