Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Risiko für Lungenentzündung womöglich durch Säureblocker erhöht

Bestimmte Medikamente gegen Sodbrennen (wie Protonenpumpen-Hemmer oder Histamin-H2-Rezeptor-Blocker), die etwa 40-70 Prozent der Patienten im Krankenhaus verabreicht bekommen, scheinen das Pneumonie-Risiko zu erhöhen. Darauf weisen Forscher vom Seoul National University Hospital in Korea hin.

Medikamente gegen Sodbrennen (wie Protonenpumpen-Hemmer oder Histamin-H2-Rezeptor-Blocker) können womöglich das Risiko für eine Lungenentzündung erhöhen. Einer von 200 Patienten, die mit solchen Medikamenten behandelt werden, würde eine Pneumonie entwickeln. Zu diesem Schluss kommen Forscher aus Korea in einer systematischen Überblicksstudie, die im Canadian Medical Association Journal (CMAJ, Online-Vorabveröffentlichung am 20.12.2010) veröffentlicht wurde. Dabei erhöhten Protonenpumpen-Hemmer das Pneumonie-Risko um 27 Prozent und Histamin-H2-Rezeptor-Blocker um 22 Prozent im Vergleich zu einer Patientengruppe, die keine solchen Medikamente einnahm.

„Verschiedene Studien hatten bereits aufgezeigt, dass magensäurehemmende Medikamente bei Erwachsnen und Kindern mit einem erhöhten Risiko für Atemwegsinfektionen und Lungenentzündungen in Zusammenhang stehen könnten“, schreiben die Forscher um Dr. Chun-Sick Eom und Dr. Sang Min Park vom Seoul National University Hospital in Seoul. Dass sie auch das Risiko für im Krankenhaus erworbene Lungenentzündungen erhöhen, konnte bisher noch nicht eindeutig nachgewiesen werden. Angesichts der weitverbreiteten Anwendung dieser Medikamente – etwa 40-70 Prozent der Patienten im Krankenhaus bekommen sie verabreicht - wären solche Nebenwirkungen aber natürlich sehr bedenklich. Vor allem müsse man sich fragen, wie viele Tote, die an einer im Krankenhaus erworbenen Lungenetzündung sterben, eigentlich durch die Einnahme magensäurehemmender Medikamente verursacht wurden. Die Forscher raten daher, diese Medikamente mit erhöhter Vorsicht zu verabreichen – insbesondere Patienten, die aufgrund einer Vorerkrankung bereits ein erhöhtes Pneumonie-Risiko haben.