Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Raucherinnen fürchten Gewichtszunahme bei der Entwöhnung

Die Angst, an Gewicht zuzulegen, hält offenbar rund 40 Prozent der rauchenden Frauen davon ab, sich das Rauchen abzugewöhnen. Dabei geht es in den meisten Fällen nur um etwa 3 zusätzliche Kilos, die beim Nikotinentzug durchschnittlich hinzukommen.

Rund 40 Prozent der rauchenden Frauen in Deutschland wollen nicht auf Zigaretten verzichten, weil sie befürchten, dass sie dann an Gewicht zulegen. Das ergab eine Umfrage des Instituts „Gewis“ für die in Hamburg erscheinende Frauenzeitschrift Petra. Befragt wurden 1019 Frauen, Mehrfachantworten waren möglich. Auf die Frage „Warum rauchen Sie?“, wählten 39 Prozent der befragten Raucherinnen zwischen 25 und 39 Jahren die Antwort: „Wenn ich aufhöre, nehme ich zu.“ Dieser Befürchtung treten Experten allerdings entschieden entgegen. Zwar nehmen die meisten Raucher nach Angaben des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg tatsächlich zu, wenn sie mit dem Rauchen aufhören. Im Schnitt handelt es sich dabei aber um nicht mehr als drei Kilogramm, was im Vergleich zu den drohenden Gesundheitsschäden beim Weiterrauchen gut zu vernachlässigen sei. Zu empfehlen sei denen, die mit dem Rauchen aufhören wollen, ohne groß zuzunehmen, einige Wochen vor dem Rauchstopp eine leichte Diät mit viel Obst und Gemüse zu beginnen.

41 Prozent der Frauen gaben in der Gewis-Umfrage an, schlichtweg von Zigaretten abhängig zu sein. Jede Zweite (52 Prozent) äußerte, Rauchen sei ein Genuss, auf den sie nicht verzichten wolle. 44 Prozent sind der Meinung, Rauchen sei kommunikativ und gesellig. Demgegenüber nannte von den ebenfalls befragten Nicht- oder Ex-Raucherinnen fast jede (92 Prozent) den Wunsch, den eigenen Körper nicht vergiften zu wollen, 82 Prozent störe der Geruch, den das Qualmen mit sich bringt. Nur gut ein Drittel lässt die Finger von Zigaretten wegen des hohen Preises, und 27 Prozent, weil Rauchen den Partner stört.

Tipps zum Aufhören:
Am Rauchertelefon des Deutschen Krebsforschungszentrums geben Experten unter 06221/42 42 00 montags bis freitags zwischen 14.00 und 18.00 Uhr Tipps zum Aufhören.

Quelle: Petra (Ausgabe 8/2006)